TY - BOOK AU - Fleig,Anne TI - Körperkultur und Moderne: Robert Musils Ästhetik des Sports T2 - Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110196436 AV - PT2625.U8 Z664 2008eb U1 - 833/.912 22 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Sports in literature KW - Musil, Robert KW - Sport /i.d. Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Habilitation; Frontmatter --; Inhalt --; I. Einleitung --; II. Sport und Moderne – Körper, Technik und Naturwissenschaften --; III. Training für die Wirklichkeit – Die Avantgarde der Sportkultur: Der Querschnitt --; IV. Sport als Medium der Kulturkritik: Als Papa Tennis lernte (1931) --; V. Der Körper im Sport: Kunst und Moral des Crawlens (1932) --; VI. Genie der Norm: Der Mann ohne Eigenschaften --; Exkurs: Visuelle Kultur – Balázs und Musil --; VII. Training für die Möglichkeit – Musils Ästhetik des Sports --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die produktive Verbindung von ästhetischer und technischer Modernität machte den Sport am Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Paradigma der kulturellen Moderne, dessen Bedeutung Robert Musil als einer der ersten reflektierte. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskurse über die Techniken des bewegten Körpers in Arbeit, Wettkampf und Kultur, die den Sport als Lebensform des modernen Menschen propagierten, untersucht die Verfasserin 'Sport' als Gegenstand der Kulturkritik und als poetologisches Konzept in Musils Werk. An der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Technik und moderner Ästhetik leistet die Studie einen wesentlichen Beitrag zur Kulturgeschichte des Sports, zu Theorie und Ästhetik der Moderne sowie zur Musil-Forschung; This study investigates the presentation, evaluation, and literary appropriation of sport, physical education, and physical exercise in the works of Robert Musil. In Musil’s day the modern “body cult” was gradually evolving, including the invention of sport as a modern life-form. The author examines the historical phenomenon of sport via evaluation of contemporary newspapers and specialist manuals, focusing subsequently on the estheticization and semanticization of sport in Musil’s works UR - https://doi.org/10.1515/9783110210804 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110210804 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110210804/original ER -