TY - BOOK AU - Barck,Karlheinz AU - Berns,Jörg Jochen AU - Brandstetter,Gabriele AU - Brenni,Paolo AU - Brüstle,Christa AU - Burckhardt,Martin AU - Böhringer,Hannes AU - Des Chene,Dennis AU - Dotzler,Bernhard J. AU - Hanafi,Zakiya AU - Herrmann,Hans-Christian AU - Jones,Caroline A. AU - Kassung,Christian AU - Krausse,Joachim AU - Lazardzig,Jan AU - Leeker,Martina AU - Lefèvre,Wolfgang AU - Rahn,Thomas AU - Rieger,Stefan AU - Salaris,Claudia AU - Schramm,Helmar AU - Schwarte,Ludger AU - Spieker,Sven AU - Wolfsteiner,Andreas TI - Theatrum Scientiarum. T2 - Theatrum Scientiarum SN - 9783110204452 AV - TJ15 .S68 2005eb U1 - 621.809/03 22 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Avant-garde (Aesthetics) KW - Congresses KW - Machinery KW - Aesthetic aspects KW - History KW - Mechanical engineering KW - Technology KW - Social aspects KW - Avantgarde KW - Frühe Neuzeit KW - Maschine KW - Theaterwissenschaft KW - Wissenschaftsgeschichte KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Avant-garde KW - Early Modern Age KW - History of Science KW - Machine KW - Theatre Studies N1 - restricted access N2 - Die Buchreihe Theatrum Scientiarum versammelt originäre Beiträge am Schnittpunkt von Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Theaterwissenschaft. Als produktiv hat sich dabei die konzeptionelle Orientierung erwiesen, ästhetische, technische und politische Experimente der Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts als programmatischen Gegenpol historischer Langzeitprozesse zu begreifen, als Akkumulator radikaler Fragestellungen, die sich mit heuristischem Gewinn auf Kulturen des Wissens in der Frühen Neuzeit beziehen lassen. Der nunmehr vierte Band Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum fokussiert die Entstehung des Maschinen-Paradigmas und seine kulturelle Durchsetzung im 17. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Maschinen-Obsession der Avantgarde-Bewegungen. Gerade die Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts zeichnen sich bekanntlich durch ein Interesse für vergessene und verdrängte Dimensionen des Maschinellen aus, die jenseits der Produktivitätssteigerung, Funktionalität und Nützlichkeit liegen. Verstanden als kunstvolle Infragestellungen des Maschinellen, können avantgardistische Experimente dazu dienen, die mit dem neuzeitlichen Maschinenglauben einhergehenden ästhetischen, epistemologischen und politischen Blickschranken aufzudecken; The book series Theatrum Scientiarum compiles original studies at the interface of philosophy, the history of science, cultural studies and theatre studies. Now the 4th volume is published, Traces of the Avant-garde: Theatrum machinarum, focusing on the origins of the machine paradigm and its cultural establishment in the 17th century from the perspective of the avant-garde obsession with machinery. The aesthetic, epistemological and political factors established with this paradigm are analysed from the perspective of the artistic and artful questioning of the mechanical in the 20th and 21st centuries UR - https://doi.org/10.1515/9783110210910 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110210910 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110210910/original ER -