TY - BOOK AU - Mindt,Nina TI - Manfred Fuhrmann als Vermittler der Antike: Ein Beitrag zu Theorie und Praxis des Übersetzens T2 - Transformationen der Antike , SN - 9783110203646 U1 - 418 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Classical literature KW - Translating KW - Translating and interpreting KW - Philosophy KW - Cicero, M. Tullius KW - Fuhrmann, Manfred KW - Literatur /i.d. Antike KW - Rezeption (Literatur) KW - Übersetzungstheorie KW - LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Literature (in Antiquity) KW - Reception (Literature) KW - Theory of Translation N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhalt --; I. Einleitung --; II. Manfred Fuhrmann im Kontext der Übersetzungstheorie --; III. Übersetzungspraxis --; IV. Fazit: Einordnung Manfred Fuhrmanns --; V. Ausblick --; Anhang --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - For the latinist Manfred Fuhrmann (1925-2005) translation was an integral part of making Antiquity accessible. On the basis of examples of his reflections and translations (above all Cicero) Nina Mindt discusses the theory and practice of translation. In which manner should ancient texts be translated and transformed for the modern reader? Central subject are a review of the history of the theory of translation and a consideration of Fuhrmann's position in the discourse of translation from the second half of the 20th century; In einem disziplinären und exemplarischen Zugriff werden die übersetzungstheoretischen Ausführungen des deutschen Latinisten Manfred Fuhrmann (1925-2005) ins Zentrum gestellt sowie dessen Übertragungstätigkeit (v. a. die Reden Ciceros) als Teil der Vermittlung der Antike aufgearbeitet. Die Darstellung der Theoriegeschichte geht von den Äußerungen Fuhrmanns aus und erweitert sie. Schwerpunkt ist die Diskussion der Übersetzungstheorie ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Fuhrmanns Überlegungen werden daraufhin untersucht, inwieweit sie einen paradigmatischen Beitrag zur Theorie des Übersetzens im 20. Jahrhundert liefern und welche Systematisierungsvorschläge er für das Übersetzen antiker Literatur, speziell von Prosatexten, bietet. Mit der Frage nach Ausgangs- oder Zielsprachenorientierung wird zugleich diskutiert, welche Antike für die Gegenwart übersetzt, transformiert werden soll. Analysen der Cicero-Übersetzungen bieten konkretes Material für die Beantwortung der Frage, welcher Transformation Fuhrmann den antiken Redner unterzieht UR - https://doi.org/10.1515/9783110211917 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110211917 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110211917/original ER -