TY - BOOK AU - Hahn,Henning TI - Moralische Selbstachtung: Zur Grundfigur einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie T2 - Ideen & Argumente , SN - 9783110202113 U1 - 158.1 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Ethics KW - Justice KW - Liberalism KW - Self-esteem KW - Gerechtigkeit KW - Kant, Immanuel KW - Rawls, John KW - Selbstachtung KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh KW - Self-Respect N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung: Zur Kasuistik moralischer Selbstachtung --; 2. Die selbstachtungsfunktionale Gerechtigkeitstheorie im Grundriss --; 3. Ethische Selbstschätzung und moralische Selbstachtung --; 4. Selbstachtung und Selbstkonstitution --; 5. Gerechtigkeit aus Selbstachtung --; 6. Moralische Grundrechte --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Arbeit versteht sich in systematischer Perspektive als eine Erweiterung der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Moralische Selbstachtung wird dazu – in Auseinandersetzung mit Kant – als ein rechtsgebundenes Selbstverhältnis gedeutet, das nicht nur den motivationalen Grund praktischer Identität bereitstellt, sondern sich darüber hinaus als normativer Fluchtpunkt einer selbstachtungsfunktionalen Gerechtigkeitstheorie anbietet. Ausgehend von der postrawlsschen These, dass Selbstachtung einen unüberbietbaren Wert darstellt, werden eine Reihe moralischer Grundrechte verteidigt, die rechtlich, ökonomisch, kulturell und politisch realisiert sein müssen, damit eine Person ihre Selbstachtung aufrechterhalten kann. Systematisch mündet diese Erörterung in die Konzeption einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie, deren transnationaler Geltungsbereich abschließend als subsidiärer Kosmopolitismus beschrieben wird; This work is to be understood from the systematic perspective as an extension of John Rawl’s Theory of Justice . Constituting a normative vanishing-point, the individual’s moral self-respect is placed at the centre of the theory’s justification. Starting from the thesis that self-respect presents itself as the highest good, the book defends a number of fundamental moral rights that need to be realized legally, economically, culturally, and politically so that a person can maintain her self-respect UR - https://doi.org/10.1515/9783110212181 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110212181 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110212181/original ER -