TY - BOOK AU - Bismark,Heike AU - Hallmann,Jan AU - Riegermann,Daniela AU - Rüther,Kerstin AU - Schotte,Manuela AU - Tomasek,Tomas TI - Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. T2 - Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts SN - 9783110172546 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aphorisms and apothegms KW - Dictionaries KW - Arthurian romances KW - History and criticism KW - Quotations, maxims, etc KW - Court epic, German KW - German poetry KW - Middle High German, 1050-1500 KW - Literature, Medieval KW - Proverbs KW - Romances, German KW - Tristan (Legendary character) KW - Romances KW - Höfischer Roman KW - Literatur /i. Mittelalter KW - Sprichwort KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Literature (in the Middle Ages) KW - Medieval Romances N1 - restricted access N2 - Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschen Artus-, Gral- und Tristanromanen des Mittelalters und erschließt damit eine wichtige, zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufgespannte kommunikativ-pragmatische Dimension der höfischen Versromane. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in 21 Romanen aus einem Zeitraum von ca. 100 Jahren (ca. 1170-1300) gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, über eine Sinnparaphrase semantisch erläutert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachlichen Literatur des Mittelalters in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet. Das Kompendium fundiert damit nicht nur die Theorie der mediävistischen Sentenzen- und Sprichwörterforschung neu, sondern rekonstruiert über die Abbildung der einzelnen Belege hinaus werkimmanente ‚Sentenzen-Netzwerke', die interpretatorisch von großer Bedeutung sind und aufzeigen, wie sehr im hohen Mittelalter schriftliterarische Erzählhandlungen von mündlich vermittelten Wertmaßstäben und allgemeinem ‚Weltwissen' durchzogen sind. Die narrativ eingebetteten Sentenzen tragen maßgeblich zur Lenkung des Lesers und zur semantischen Aufladung der Handlungselemente bei, indem sie allgemein akzeptiertes Orientierungswissen in die fiktionalen Texte integrieren und diese damit kausal bzw. ethisch autorisieren. Durch die tabellarische Dokumentation des Materials geraten hier erstmals die Quantität, aber auch die kommunikativen Leistungen der in die Romane eingearbeiteten Sentenzen systematisch in den Blick. Das Werk berücksichtigt die neueste Forschung zur Sprichwortforschung und ist ein wichtiges Hilfsmittel sowohl für die Erforschung der berücksichtigten einzelnen Romane als auch der Poetik der epischen Literatur des Mittelalters im Ganzen. Neben dem eigentlichen Tabellenwerk stellt die ausführliche Einleitung die methodischen Grundlagen des Handbuchs sowie den gattungsgeschichtlichen und textpragmatischen Erkenntniswert des dokumentierten Textkorpus dar. Das aus einem DFG-Projekt hervorgegangene Kompendium ist eine Gemeinschaftsleistung der Universitäten Bochum und Münster; This compendium provides the first complete methodical documentation of the aphorisms and proverbs in the German medieval romances of Arthur, Tristan, and The Holy Grail . The work collects and classifies the sayings from 21 romances over a period of about 100 years (approx. 1170 - 1300), relates them to their narrative context, gives a paraphrastic explanation of their meaning, locates them via parallel passages in the network of sayings in each work, and using passages from the Bible and both Latin and vernacular medieval literature places them in the relevant tradition of their use UR - https://doi.org/10.1515/9783110212396 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110212396 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110212396/original ER -