TY - BOOK AU - Lindner,Heike TI - Bildung, Erziehung und Religion in Europa: Politische, rechtshermeneutische und pädagogische Untersuchungen zum europäischen Bildungsauftrag in evangelischer Perspektive T2 - Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities , SN - 9783110209211 AV - LB1027.223 .L56 2008eb U1 - 268.84094 22 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Academic achievement KW - OECD countries KW - Educational tests and measurements KW - Teaching KW - Religious aspects KW - Christianity KW - Europäisches Recht KW - Nationales Recht KW - Religiöse Bildung KW - RELIGION / Education KW - bisacsh KW - European Law KW - National Law KW - Religious Formation N1 - Habilitation; Frontmatter --; Inhalt --; Teil I: Europische Bildungspolitik. Ziele – Tendenzen – Perspektiven --; Einführung --; 1. Europäische Bildungsentwicklungen und Bildungsziele in Selbstdarstellungen --; 2. Das implizite Bildungsverständnis der EU-Kommission. Ziele und Tendenzen --; 3. Bildungsempfehlungen explizit: Europarat-Verlautbarungen zu Bildungsaspekten --; 4. Auswirkungen der EU-Politik auf nationale Bildungstraditionen --; Teil II: Religion und Bildung in europischen Rechtssystemen und im Europarecht --; Vorbemerkungen --; 5. Rechtsphilosophische Voraussetzungen und Strukturmodelle zum Staat-Kirche-Verhältnis im modernen europäischen Verfassungsstaat --; 6. Verfassungsrechtliche Grundsätze für die Gestaltung des Staat-Kirche-Verhältnisses in Europa --; 7. Freiheitliche religiöse Bildung und Erziehung in europäischen Rechtssystemen und im Europarecht --; Teil III: Bildung und Erziehung in Europa in evangelischer Perspektive --; Einführung --; 8. Bildung als Ermöglichungsgrund der Subjektwerdung des Menschen --; 9. Erziehung als Verwirklichungszusammenhang vom gelingenden Leben in der Gesellschaft --; 10. Bildung und Erziehung in Europa – Eine Synthese in evangelischer Perspektive --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Religiöse Bildung und Erziehung stehen insbesondere seit dem 11. September 2001 erneut zur Diskussion. Die Herausforderungen der pluralen Gesellschaft erzwingen nicht nur eine rationale Aufklärung in Sachen Religion, sondern machen eine Erziehung zur praktischen Toleranz für den interkulturellen und interreligiösen Dialog notwendig, der die Wahrheitsfrage nicht suspendiert. In kritischer Rezeption von PISA und anderen Bildungsstudien wird untersucht, welche tatsächlichen Handlungsspielräume für die bildungspolitische Ausgestaltung eines Staat-Kirche-Verhältnisses sowohl durch das Europarecht als auch durch das Recht der Mitgliedsstaaten bestehen. Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts ist in Europa aufgrund unterschiedlicher Bildungstraditionen sehr unterschiedlich erfolgt. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung europäisch vergleichbarer Kompetenzen und Standards für eine „religious literacy“. Die allgemeine und interkulturelle Pädagogik und die evangelische Theologie werden dazu in europäischer Bildungsperspektive bildungspolitisch, rechtshermeneutisch und bildungstheoretisch ins Gespräch gebracht; Since 11th September 2001, religious formation and education have again been up for discussion. The challenges of contemporary society not only demand enlightenment in religious matters, but also require education in practical tolerance for dialogue to take place between religions, without suspending the issue of truth. In a critical evaluation of PISA and other studies, the book establishes how much latitude there really is in the relationship between Church and State under European law and the laws of the member-states, and puts forward proposals for a “religious literacy” in Europe UR - https://doi.org/10.1515/9783110212792 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110212792 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110212792/original ER -