TY - BOOK AU - Becker,Siegfried AU - Bies,Werner AU - Bottigheimer,Ruth B. AU - Brednich,Rolf Wilhelm AU - Brückner,Wolfgang AU - Düwel,Klaus AU - Fischer,Helmut AU - Geider,Thomas AU - Gerndt,Helge AU - Goldberg,Christine AU - Köhler-Zülch,Ines AU - Lehmann,Albrecht AU - Lox,Harlinda AU - Marzolph,Ulrich AU - Mencej,Mirjam AU - Messerli,Alfred AU - Mieder,Wolfgang AU - Mölk,Ulrich AU - Neumann,Siegfried AU - Oriol,Carme AU - Roth,Klaus AU - Rubini Messerli,Luisa AU - Schneider,Ingo AU - Schwibbe,Gudrun AU - Shojaei Kawan,Christine AU - Simonides,Dorota AU - Solms,Wilhelm AU - Top,Stefaan AU - Voigt,Vilmos TI - Erzählkultur: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag SN - 9783110214710 U1 - 801 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Narration (Rhetoric) KW - Tales KW - History and criticism KW - Erzählforschung KW - Kulturgeschichte KW - Narratologie KW - Volkskunde KW - LITERARY CRITICISM / European / General KW - bisacsh KW - Cultural history KW - Ethnology KW - Narratology N1 - restricted access N2 - Das elektronische Zeitalter hat mehr oder weniger alle Bereiche der Wissenschaft revolutioniert und vor neue Aufgaben gestellt. Erfolgreich hat auch die kulturwissenschaftliche Erzählforschung den Übergang vom traditionellen Studium handschriftlicher oder gedruckter Texte hin zu einer Forschung vollzogen, die den Kontext der Erzählung genauso einbezieht wie weitere Medien, etwa das Internet. Als das Aushängeschild solcher moderner Erzählforschung gilt seit vielen Jahrzehnten die „Enzyklopädie des Märchens“, deren umsichtig konzipierte Artikel Internationalität und Interdisziplinarität garantieren.Eine namhafte Gruppe von Autorinnen und Autoren dieser Enzyklopädie präsentiert nun in deutsch- und englischsprachigen Aufsätzen einen Querschnitt aktueller Theorien, Methoden und Forschungsfelder der kulturwissenschaftlichen Narratologie. Da sich die moderne Erzählforschung auch mehr und mehr soziokulturellen Fragestellungen der Gegenwart zuwendet, kommen neben traditionellen Erzählgenres wie Märchen und Sagen auch neue Inhalte und Formen des alltäglichen Erzählens wie Lebensgeschichten, Rechtfertigungserzählungen und das Erzählen im Internet in den Blick; The volume presents 25 papers on the cultural analysis of narration and narratives. The selection concentrates both on comparative historical narratology and on contemporary narratology as an analysis of consciousness. The authors come from a number of European countries and from North America, and the papers, in German and English, provide exemplary studies from the broad field of research into narrative analysis as a cultural study. The papers all focus on the “homo narrans”, the human narrator, whose repertoire is influenced more and more by modern media UR - https://doi.org/10.1515/9783110214727 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110214727 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110214727/original ER -