TY - BOOK AU - Bemmann,Jan AU - Blaich,Markus C. AU - Brandes,Wolfram AU - Castritius,Helmut AU - Fischer,Thorsten AU - Geuenich,Dieter AU - Graf,Martin Hannes AU - Grahn-Hoek,Heike AU - Greule,Albrecht AU - Hardt,Matthias AU - Haubrichs,Wolfgang AU - Huber-Rebenich,Gerlinde AU - Jarnut,Jörg AU - Kampers,Gerd AU - Kälble,Mathias AU - Nielsen,Karen Høilund AU - Scharff,Thomas AU - Scheibelreiter,Georg AU - Springer,Matthias AU - Steuer,Heiko AU - Werner,Matthias TI - Die Frühzeit der Thüringer: Archäologie, Sprache, Geschichte T2 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , SN - 9783110214543 U1 - 943.22013 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Frühmittelalter KW - Namenforschung KW - Nomen et gens KW - Thüringen (Landesgeschichte) KW - SOCIAL SCIENCE / Archaeology KW - bisacsh KW - Early Middle Ages, Onomastics, Thuringia (early history) N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einführung --; Lundeborg – Gispersleben: Connexions between Southern Scandinavia and Thuringia in the post-Roman Period --; Bemerkungen zu thüringischen Funden aus frühmittelalterlichen Gräbern im Rhein-Main-Gebiet --; Mitteldeutschland im 5. und 6. Jahrhundert. Was ist und ab wann gibt es archäologisch betrachtet typisch Thüringisches? Eine kritische Bestandsaufnahme --; Der „Name“ der Thüringer --; Die ältesten Ortsnamenschichten in Thüringen --; Die Runeninschriften von Weimar im Lichte der neueren Thüringerforschung --; Zwischen (H)Ermunduren und Thüringern besteht kein Zusammenhang --; Der Untergang des Thüringerreiches. Aus der Sicht des Frühmittelalters --; Die Herrschaftssitze der Thüringer --; Die thüringische Prinzessin Radegunde in der zeitgenössischen Überlieferung --; Thüringer und Sachsen --; Die Thüringer und die Goten --; Thüringer und Langobarden im 6. und beginnenden 7. Jahrhundert --; Thüringer/Thüringerinnen in byzantinischen Quellen --; Ethnogenese und Herzogtum Thüringen im Frankenreich (6.–9. Jahrhundert) --; Das Recht der Thüringer und die Frage ihrer ethnischen Identität. Mit einer Bemerkung zur Entstehung von Begriff und Institution ‚Adel‘ --; Der Sinn der Niederlage. Kriegsniederlagen und ihre historiographische Sinngebung am Beispiel der fränkischen Eroberung des Thüringerreiches --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium getroffen haben, um den Forschungsstand ihrer jeweiligen Disziplin zur frühen thüringischen Geschichte miteinander zu vergleichen. Dabei wurde deutlich, dass die Erkenntnisse der Historiker und der Archäologen in vielerlei Hinsicht nicht miteinander in Einklang zu bringen sind: Die materiellen Hinterlassenschaften, die auf dem Gebiet des heutigen Thüringen gefunden wurden, lassen sich nicht ohne weiteres den frühen Thüringern zuordnen, die in den Schriftquellen begegnen. Lediglich die sprachwissenschaftlichen Beiträge ermöglichten den einen oder anderen Brückenschlag. Insgesamt wurde deutlich, dass Thüringen und seine Bewohner seit der Mitte des 5. Jahrhunderts sehr viel stärker an den Entwicklungen im Norden Europas und in den Anrainerzonen der nachrömischen Welt beteiligt waren, als dies bisher vermutet wurde; The volume contains 17 papers by archaeologists, historians and linguists who met at the University of Jena in October 2006 to compare the state of research in their particular disciplines on the early history of Thuringia. Here it became clear that in many respects the findings of historians and archaeologists cannot be reconciled with each other. The material finds made in Thuringia cannot easily be attributed to the early Thuringians as presented in the written records UR - https://doi.org/10.1515/9783110214949 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110214949 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110214949/original ER -