TY - BOOK AU - Helmrath,Johannes AU - Hirschi,Caspar AU - Klecker,Elisabeth AU - Ott,Martin AU - Schirrmeister,Albert AU - Schlelein,Stefan AU - Völkel,Markus AU - Wallisch,Robert AU - Wittchow,Frank TI - Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung T2 - Transformationen der Antike , SN - 9783110207255 AV - D13 .M445 2009eb U1 - 907.2 22 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Historiography KW - Congresses KW - Humanism KW - Inscriptions, Latin KW - Geschichtsschreibung KW - Inschrift KW - Latein KW - Münzwesen KW - Volkssprache KW - HISTORY / Historiography KW - bisacsh KW - Coinage KW - Inscriptions KW - Latin KW - Vernacular N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Was sind humanistische Landesbeschreibungen? Korpusfragen und Textsorten --; Von Fabius Pictor zu Polydor Vergil. Zur Transformation narrativer Modelle der antiken römischen Geschichtsschreibung in der Humanistenhistorie --; Extant adhuc in Pannonia monumenta Severi. Historia Augusta-Rezeption und humanistisches Selbstverständnis in Cuspinians Caesares --; Die Aura der Kaisermünze. Bild-Text-Studien zur Historiographie der Renaissance und zur Entstehung der Numismatik als Wissenschaft --; Gelehrte Topographie im Geist des Altertums: Antike Inschriften und die Erfassung des Raumes in der Zeit der Renaissance --; Zwei Sprachen – ein Text? Lateinische und volkssprachliche Versionen historiographischer Texte im Vergleich --; Sinn und Unsinn lateinischer Versionen frühneuzeitlicher Entdeckerbriefe. Die Bilingue des Josephus Indus --; Modell und Differenz: Volkssprachliche Historiographie der Frühen Neuzeit und ihre lateinischen Übersetzungen --; Transformationen von Antiketransformationen. Ein abschließender Überblick unter Einbezug des Leitkonzepts des SFB 644 --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Inschriften, Münzen, literarische Modelle und das klassische Latein sind Elemente antiker Kultur, die im Renaissance-Humanismus transformierend aufgegriffen wurden. Wie weit prägten sie dabei die humanistische Historiografie? Der Band, der die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung des Berliner Sonderforschungsbereichs „Transformationen der Antike“ zusammenfasst, diskutiert diese Frage: Er untersucht einerseits die Effekte, die sich beobachten lassen, wenn Humanisten Geschichtsschreibung in einer modernen Sprache verfassen oder volkssprachliche Berichte in eine lateinische Version übertragen. Da sich die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kultur grundsätzlich von derjenigen des Altertums unterschied, richtet sich ein zweiter Schwerpunkt der Beiträge auf das Problem, wie die antiken historiografischen Modelle von den humanistischen Gelehrten den Gegebenheiten des 15. und 16. Jahrhunderts angepasst wurden. Schließlich fragen die Autoren auch danach, wie sich die Begeisterung der Humanisten für antike Überreste nach dem Medienwechsel in die Textualität in den historischen Darstellungen manifestierte; Inscriptions, coins, literary models and classical Latin are elements of ancient culture to which recourse was made in the Renaissance. To what extent did they, in the process, shape humanistic historiography? The authors discuss the question by investigating the consequences that using a particular language have on historical writings, and analyse how historiographical models were adapted to the contemporary environment. Finally, they ask how the humanists’ enthusiasm for ancient remains manifested itself in historiography UR - https://doi.org/10.1515/9783110214956 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110214956 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110214956/original ER -