TY - BOOK AU - Marcinkowska-Rosól,Maria TI - Die Konzeption des "noein" bei Parmenides von Elea T2 - Studia Praesocratica , SN - 9783110217599 AV - B235.P24 U1 - 100 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Ontology KW - Thought and thinking KW - Denken KW - Erkenntnis KW - Parmenides von Elea (Philosoph) KW - Sein KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Being KW - Knowledge KW - Parmenides of Elea (Philosopher) KW - Thought N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Die Diskussion um die Begriffe „noos, noein, noema“ bei Parmenides --; 3. Aletheia: Denken und Sein --; 4. Das Denken in der Welt der ‚Doxa‘ --; 5. Zur Erlösung --; 6. PARMENIDOU PERI NOHSEWS. Zusammenfassung --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Konzeption des Denkens bei Parmenides zu klären und ihre Bedeutung für seine gesamte Philosophie herauszuarbeiten, ist das Ziel dieser Arbeit. Grundlage der Untersuchung bildet eine Analyse der Fragmente, die das Denken und Erkennen thematisieren (v. a. Fr. 2, 3, 4, 6, 7, 8.7-9, 8.15-18, 8.34-41, 8.53-54, 16), ergänzt um die antiken Zeugnisse. Auf dieser Basis rekonstruiert Maria Marcinkowska-Rosół den Zusammenhang der Kernideen des Gedichts. Das wichtigste Ergebnis ihrer Arbeit ist die These, dass Parmenides’ Konzeption des Denkens für seine Philosophie eine weit zentralere Rolle spielt als bisher angenommen: Sie bildet das Fundament seiner Philosophie und verleiht den beiden Teilen des Gedichts, deren Verhältnis in der Parmenides-Forschung bislang umstritten war, eine gewisse Geschlossenheit. Zudem legt sie nahe, dass es sich bei dem Gedicht nicht um eine rein theoretische Darstellung, sondern vielmehr um einen Protreptikos handelt, der den Menschen existenziell herausfordern soll; Maria Marcinkowska-Rosół provides the first detailed study of the conception of thought and knowledge in the didactic poem by Parmenides of Elea, one of the most important early Greek philosophers (6th–5th cent. BC). She succeeds in providing convincing answers to some of the central questions on Parmenides, in particular the relationship between thought and being, the overall message of Parmenides’ poem, and the connection between the two parts UR - https://doi.org/10.1515/9783110217605 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110217605 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110217605/original ER -