TY - BOOK AU - Monreal,Ruth TI - Flora Neolatina: Die »Hortorum libri IV« von René Rapin S. J. und die »Plantarum libri VI« von Abraham Cowley. Zwei lateinische Dichtungen des 17. Jahrhunderts T2 - Beiträge zur Altertumskunde , SN - 9783110217612 AV - PA8570.R4 Z67 2010 U1 - 871.0409364 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Botany in literature KW - Gardening in literature KW - Latin poetry, Medieval and modern KW - History and criticism KW - Barockgarten KW - Imitation KW - Neulateinische Literatur KW - Pflanzenkunde KW - Vergils Georgica KW - POETRY / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Baroque Gardens KW - Botany KW - New Latin Literature KW - Vergil’s Georgics N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 1.1 Gegenstand --; 1.2 Stand der Forschung --; 1.3 Die vorliegende Arbeit --; 2. Die Hortorum libri IV von René Rapin S.J. --; 2.1 Autor --; 2.2 Ausgaben und Übersetzungen --; 2.3 Thema --; 2.4 Literarische Gestaltung --; 2.5 Inhaltsübersicht --; 3. Die Plantarum libri VI von Abraham Cowley --; 3.1 Autor --; 3.2 Ausgaben und Übersetzungen --; 3.3 Thema --; 3.4 Literarische Gestaltung --; 3.5 Inhaltsübersicht --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Rapins Hortorum libri IV sind ein antikisierendes Lehrgedicht, das den zeitgenössischen Gartenbau in Frankreich als Höhepunkt der Entwicklung auf diesem Gebiet feiert. In den Plantarum libri VI läßt Cowley die Pflanzen als Personen in mythologisch-historischen Erzählzusammenhängen auftreten, ohne darüber pflanzenkundliche Aspekte zu vernachlässigen. Während die Hortorum libri IV vor allem als Nachahmung von Vergils Georgica beschrieben werden können, nehmen die Plantarum libri VI literarische Techniken verschiedener antiker Texte auf und entwickeln sie fort. Die systematisch angelegte Studie erschließt die beiden im selben Jahrzehnt entstandenen, thematisch verwandten lateinischen Gedichte zunächst inhaltlich; dabei wird auch versucht, die Pflanzen nach moderner Nomenklatur zu identifizieren. Die weitere Untersuchung gilt den formalen Eigenheiten der Texte; besondere Berücksichtigung erfährt ihr Verhältnis zur literarischen Tradition der griechisch-römischen Antike. Detaillierte Textanalysen lassen die Mechanismen erkennen, nach denen die Imitation bzw. produktive Rezeption im einzelnen funktioniert. Tabellarisch gegliederte deutsche Inhaltsparaphrasen geben Latinisten wie Nicht-Latinisten Übersicht über die umfangreichen Texte; This work is a study of two Neo-Latin poems of the 17th century: René Rapin's Hortorum libri IV, dealing with contemporary French garden architecture, and Cowley's Plantarum libri VI, in which the plants are personified and botanical information is embedded in various mythological and historical narratives. The author examines both the subject matter and the formal characteristics of the two poems. Her textual analysis focusses in particular on their use of classical models UR - https://doi.org/10.1515/9783110217629 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110217629 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110217629/original ER -