TY - BOOK AU - Alt,Peter-André AU - Anz,Thomas AU - Balß,Elisabeth AU - Blume,Eva Annabelle AU - Bosse,Anke AU - Brandes,Peter AU - Brokoff,Jürgen AU - Bührmann,Mario AU - Degler,Frank AU - Dimpel,Friedrich Michael AU - Eibl,Karl AU - Gess,Nicola AU - Giesler,Birte AU - Honold,Alexander AU - Jacob,Joachim AU - Jentges,Sabine AU - Kaulen,Heinrich AU - Kipf,Johannes Klaus AU - Klein,Christian AU - Kohlross,Christian AU - Kraft,Stephan AU - Kreuzer,Tillmann F. AU - Köppe,Tilmann AU - Lauer,Gerhard AU - Luckscheiter,Roman AU - Löffler,Jörg AU - Mattenklott,Gundel AU - Mattern,Pierre AU - Mellmann,Katja AU - Mitgutsch,Konstantin AU - Neuhaus,Stefan AU - Nöcker,Rebekka AU - Plaice,Renata AU - Ridder,Klaus AU - Ruf,Oliver AU - Schrammel,Sabrina AU - Schuler,Martina AU - Schumann,Andreas AU - Schwindt,Bianca AU - Singer,Rüdiger AU - Steinbrenner,Marcus AU - Stude,Juliane AU - Thums,Barbara AU - Toepfer,Regina AU - Wildenhahn,Barbara AU - Wünsche,Marie-Luise AU - Zeuch,Ulrike TI - Literatur als Spiel: Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte T2 - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , SN - 9783110221435 AV - PN56.P53 U1 - 599.97 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Drama KW - Congresses KW - History and criticism KW - Literature KW - Play (Philosophy) KW - Play in literature KW - Literatur KW - Spiel KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Literature, Play N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Spielkonzepte in der Ästhetik und Literaturtheorie --; Vom Ursprung der Kultur im Spiel --; Das Spiel der Einbildungskraft --; Fiktion, Praxis, Spiel --; Das ‚Spielgesicht‘ als poetisches Verfahren --; Gibt es ein Drittes neben Faktizität und Fiktionalität? --; Was ist die Kunst, was ist der Mensch? --; Die Verselbständigung der Poesie als Spiel am Ende des 18. Jahrhunderts und der Spielbegriff bei Johan Huizinga und Jost Trier --; Das Spiel der Bedeutungen im Prozess der Lektüre --; Das ‚Spiel der Naturvölker‘ im Spiegel der deutschen Ethnologie --; Literarische Spielformen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert --; Die Passion Christi als tragisches Spiel --; Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman --; Spiel und Schrift --; Auctor ludens --; Sexus ludens --; Fest und Spiel in der Klassischen Walpurgisnacht --; Beherrschter Enthusiasmus --; Literarische Spielformen zwischen Moderne und Postmoderne --; Asketisches Künstlertum und klösterliche Einsamkeit --; „Magisches Denken“ im Kinderspiel --; „Ein Spiel mit den schäbigen Überbleibseln“ --; Maskenball --; Zwischen Nachahmung und Kreativität --; Das Spiel als das Dynamische --; Das Subversive des Spiels --; Formen und Funktionen von Spiel und Ritual in Igor Bauersimas futur de luxe --; Spielformen und Textsorten: Regeln, Normen, Rituale --; Retheatralisierung in Theater und Drama der Moderne --; Optimistische ‚Endspiele‘ – vom Nutzen des Zufalls in Spiel und Komödie --; Vom Spiel des Lebens --; Spiel- und Erkenntnismittel im Aphorismus der Wiener Moderne --; Ernst oder Spiel? --; Lyrik-Parodien: Spielverderberei oder lyrisches Mit-Spiel? --; Sprachspiel und Individualität --; Zur Bedeutung von Ritualen und ritualisierten Abläufen in erfolgreicher Literatur --; Literatur und andere Spiele --; Text, Wettkampf, Spiel --; A Willing Suspension of Misbelief --; Die ludische Kultur des Computerspielens --; Spielkonzepte im Literatur- und Sprachunterricht --; Spielmethoden ohne Spieltheorie? --; Spiele in ästhetischen Bildungsprozessen --; Vom Spielen und Lernen --; Mimetische Annäherung an lyrische Texte im Sprach-Spiel des literarischen Gesprächs --; Spielerei oder ernstzunehmende Texterschließung? --; Mein Text bin ich --; Magische Buchwelten und phantastische Sprachspiele --; Spontane Sprachspiele unter Vorschulkindern als Erwerbskontext für metasprachliche Fähigkeiten; restricted access; Issued also in print N2 - In his famous book "Homo Ludens" Johan Huizinga confirmed that "Animals play just like humans do" and defined play as the anthropological basis of culture. At the same time, Wittgenstein conceived of the notion of the "language-game". Developing these research traditions further, the 43 essays in this volume examine linguistic, literary, aesthetic and pedagogical aspects of play - using examples from Antiquity up to present-day computer games. The book provides important foundations and manifold stimuli for a cultural theory of games; „Tiere spielen genau so wie Menschen“, konstatierte Johan Huizinga in seinem berühmten Buch „Homo Ludens“ und erklärte das Spiel zur anthropologischen Basis der Kultur. Gleichzeitig konzipierte Wittgenstein den Begriff des „Sprachspiels“. Solche Wissenschaftstraditionen weiterentwickelnd, gehen 43 Aufsätze sprachlichen, literarischen, ästhetischen und pädagogischen Aspekten des Spiels nach – mit Beispielen von der Antike bis zu Computerspielen der Gegenwart. Der Band vermittelt wichtige Grundlagen und vielfältige Anregungen zu einer Kulturtheorie des Spiels UR - https://doi.org/10.1515/9783110221442 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110221442 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110221442/original ER -