TY - BOOK AU - Auerochs,Bernd AU - Bertram,Georg W. AU - Burdorf,Dieter AU - Gabriel,Gottfried AU - Geisenhanslüke,Achim AU - Haustein,Jens AU - Jahraus,Oliver AU - Kaiser,Gerhard R. AU - Kurz,Gerhard AU - Köppe,Tilmann AU - Köster,Juliane AU - Lobsien,Eckhard AU - Lçck,Alexander AU - Löck,Alexander AU - Manger,Klaus AU - Matuschek,Stefan AU - Mussil,Stephan AU - Müller,Wolfgang G. AU - Oschmann,Dirk AU - Steltner,Ulrich AU - Urbich,Jan AU - Willems,Gottfried TI - Der Begriff der Literatur: Transdisziplinäre Perspektiven T2 - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , SN - 9783110225471 AV - PN45 .B37 2010eb U1 - 801.45 22 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Intention in literature KW - Literature KW - Explication KW - Literature, Modern KW - Literaturbegriff KW - Literaturtheorie KW - Poetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Literature Concept KW - Literature Theory N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Der Begriff der Literatur, das epistemische Feld des Literarischen und die Sprachlichkeit der Literatur --; Was vom Fragen übrig blieb --; Form und Formation --; Über Literatur, ihre Geschichte und Funktionen und über die Definierbarkeit des Literaturbegriffs --; Anthologie, Kanon, Literaturbegriff --; Vom Nutzen und Nachteil der Wahrheit für die Literatur --; Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren? --; Literaturtheorie nach Iser --; Der Literaturbegriff als Problem der Wissenschaft --; Der Erkenntniswert der Literatur --; Literatur und Reflexion --; Literatur und Lebenswelt --; Die Poesie unter der Poesie, die Literatur unter der Literatur --; Literatur und Leben – aus der Perspektive des schulischen Gebrauchs von Literatur --; Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert --; Roman Ingardens logische Bestimmung des Verhältnisses von Sprache, Literatur und Ästhetik --; Selbstbezüglichkeit und Reflexion in und durch Literatur --; Die Sprachlichkeit der Literatur --; Literatur und Geist --; Die ethische Dimension der Literatur – am Beispiel des Versuchs der Grundlegung einer Ethik des Erzählens --; Kluftrosen sind keine Blumen, auch keine blauen; restricted access; Issued also in print N2 - Die hier vorgelegten Beiträge diskutieren Möglichkeiten und Bedingungen einer konsensfähigen Bestimmung des Literaturbegriffs. Dabei geht die Diskussion von der bestehenden Vielfalt literaturtheoretischer, methodischer und methodologischer Ansätze aus. Aus sehr verschiedenen Perspektiven überprüfen die einzelnen Beiträge kanonische Kriterien – Anschaulichkeit, Form, Erkenntnis, Geist, Reflexivität, Sprachlichkeit, Selbstbezüglichkeit, Medialität, Genauigkeit, Poetizität etc. – und entwickeln daraus Vorschläge für eine tragfähige Begriffsbestimmung. Somit gewährt der Band Einblicke in die methodologischen Grundlagen und das wissenschaftliche Selbstverständnis der gegenwärtigen deutschen Literaturwissenschaft. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit dem literaturwissenschaftlichen Methodenpluralismus, die nicht bei einer bloßen Bestandsaufnahme stehen bleiben will, sondern die verschiedenen Ansätze in einen Dialog miteinander bringt und Synthesevorschläge unterbreitet. Nicht zuletzt dadurch versteht sich der Band als Beitrag zur Diskussion um die gesellschaftliche Bedeutung der Literatur und Literaturwissenschaft sowie der Geistes- und Kulturwissenschaften; The contributions presented here discuss the possibilities and conditions of finding a consensus about the meaning of literature. First, the existing diversity of approaches to literary theory, methods and methodology are discussed. From very different perspectives the individual contributions review the canonic criteria - descriptiveness, form, insight, spirit, reflexivity, linguistic level, self-reference, mediality, accuracy, poeticity etc. - and develop from that suggestions for a sustainable determination of concepts. Thus the volume offers insight into the methodological bases and the scientific self-understanding of present-day German literary studies UR - https://doi.org/10.1515/9783110225488 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110225488 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110225488/original ER -