TY - BOOK AU - Przybilski,Martin TI - Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters T2 - Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110225518 AV - PT179 .P79 2010eb PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Civilization, Medieval KW - Jewish influences KW - German literature KW - Catholic authors KW - History and criticism KW - Jewish authors KW - Middle High German, 1050-1500 KW - Jewish literature KW - Jews in literature KW - Judaism in literature KW - Deutsch-jüdische Kulturbeziehungen KW - Juden KW - Mittelalter/Literatur KW - Mittelhochdeutsch KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - German-Jewish Cultural Relationships KW - Middle Ages (Literature) N1 - Frontmatter --; Inhalt --; A. Rahmen und Ausgangspunkte --; A.I. Methode und Hermeneutik: Kultur und Kulturtransfer im Mittelalter --; A.II. Inhaltliche Vorarbeiten --; B. Historische Spuren --; B.I. Das deutsche Mittelalter als Kontaktraum und Kontaktzeit zwischen Juden und Christen --; B.II. Die deutsche Volkssprache und ihre Literatur als Brücke zwischen den Kulturen im Hoch- und Spätmittelalter --; C. Literarische Spuren: Texte, ihre Autoren und ihr Umgang mit jüdischer Kultur --; C.I. Subliterarischer Transfer jüdischer Erzählstoffe in höfische Literatur --; C.II. Wandernde Motive und die gereimte Weltchronistik --; C.III. Polemische Literatur und die Anfänge der christlichen Talmudübersetzung --; C.IV. Das Bild des jüdischen Spruchdichters: Süßkint von Trimberg --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Durch die Fokussierung auf die Rolle der deutschen Volkssprache und ihre literarischen Zeugnisse erbringt die Untersuchung neben den fachspezifisch-altgermanistischen Ergebnissen zugleich eine Basis für eine grundsätzliche (Neu-)Bewertung des interkulturellen Verhältnisses von Juden und Christen zwischen 1150 und 1500. Fragmente des Transfers jüdischer Motive und Stoffe in die christliche Literatur des deutschen Mittelalters werden aufgezeigt, die sich als wesentlich zahlreicher und vielfältiger herausstellen, als bisher angenommen, und sich keinesfalls auf eine subliterarische Ebene und die Epoche der frühmittelhochdeutschen Literatur beschränken, sondern sowohl in geistlichen und weltlichen Zusammenhängen, in höfischer und (patrizisch-)städtischer Literatur zu finden sind. Unser Bild der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur wird somit um einen bedeutsamen Aspekt vervollständigt. Zudem wird ein weiterer Beitrag dazu geleistet, das Verhältnis von Juden und Christen, von Judentum und Christentum für das deutsche Mittelalter flächendeckend verstehen zu können; This study undertakes a fundamental (new) evaluation of the intercultural relationship of Jews and Christians between 1150 and 1500. Fragments of the transfer of Jewish motifs and materials into the Christian literature of the German Middle Ages are shown, thus rounding out our picture of medieval German literature in this important aspect. The study makes a further contribution to understanding the relationship of Jews and Christians in all of the German-speaking areas during the German Middle Ages UR - https://doi.org/10.1515/9783110225525 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110225525 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110225525/original ER -