TY - BOOK AU - Origenes AU - Stritzky,Maria-Barbara von TI - Werke mit deutscher Übersetzung. T2 - Werke mit deutscher Übersetzung SN - 9783110205053 AV - BR1601.3 .O75 2010 U1 - 272.1 22 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Martyrdom KW - Christianity KW - Early works to 1800 KW - History of doctrines KW - Early church, ca. 30-600 KW - Alte Kirche KW - Christentum KW - Origenes KW - RELIGION / Christian Theology / Ecclesiology KW - bisacsh KW - Origen KW - Patristics N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; ΩΡΙΓΕΝΟΥΣ, ΕΙΣ ΜΑΡΤΥΡΙΟΝ ΠΡΟΤΡΕΠΤΙΚΟΣ --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - During the persecution of the Christians under Emperor Maximinus Thrax in 235, Origen directed an urgent call to his friends Ambrosius and Protoctetus to hold fast to the Christian faith. The work provides an example of the literary genre of appeals directed to a wider audience beyond the direct addressees; in the text, Origen takes statements from the Old and New Testaments relating to martyrdom as authorities for his call to remain true to the Christian faith and beware of relapsing into heathenism; Mit seiner Schrift richtete Origenes anlässlich der Christenverfolgung des Jahres 235 unter Kaiser Maximinus Thrax einen eindringlichen Appell an seine Freunde Ambrosius und Protoktetus, standhaft am christlichen Glauben festzuhalten.Mit der Wahl der literarischen Gattung des Protreptikos knüpft Origenes an die seit der Sophistik übliche Tradition an, mit der für die Hinwendung zur Philosophie geworben wurde, und dokumentiert damit – wie schon Klemens von Alexandrien vor ihm –, dass die von den gebildeten Gegnern geschmähte christliche Religion an die Stelle der Philosophie tritt.Inhaltlich orientiert sich Origenes, der bedeutendste Bibeltheologe der frühen Kirche, an den martyriumsrelevanten Aussagen des Alten Testament und des Neuen Testament, mit denen er seine Aufforderung zur Treue gegenüber dem Christentum belegt und vor einem Rückfall in die pagane Religion warnt, die er in Anlehnung an paulinische Gedanken als Dämonenverehrung brandmarkt.Im Mittelpunkt der Schrift stehen die Beispielerzählungen des 2. Makkabäerbuches über das Martyrium des Eleazar und der 7 Brüder und ihrer Mutter, die als biblischer Typus für das christliche Martyrium gelten und den Ausgangspunkt für die christliche Martyrerliteratur bilden UR - https://doi.org/10.1515/9783110226027 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110226027 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110226027/original ER -