TY - BOOK AU - Lutz,Eckart Conrad TI - Arbeiten an der Identität: Zur Medialität der "cura monialium" im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts. Mit Edition und Abbildung einer Windesheimer 'Forma investiendi sanctimonialium' und ihrer Notation T2 - Scrinium Friburgense : Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg , SN - 9783110227147 AV - BX4220.G3 L88 2010 U1 - 271.97 22/ger PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Convents KW - Germany KW - Heiningen KW - History KW - To 1500 KW - Sources KW - Manuscripts, Latin (Medieval and modern) KW - Manuscripts, Medieval KW - Monastic and religious life of women KW - Middle Ages, 600-1500 KW - Monasticism and religious orders KW - Nuns KW - Spiritual life KW - Christianity KW - Mittelalter /Frauenkloster KW - Ordensreform KW - Quellenkritik KW - Seelsorge KW - Windesheimer Kongregation KW - LITERARY CRITICISM / Medieval KW - bisacsh KW - Middle Ages/Convent KW - Windesheim Congregation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; A. Untersuchungen zum Heininger Kompendium, Wolfenbüttel, HAB, cod. Guelf. 217 Helmst. --; 1. Einleitung: Die Zeichnungen der letzten Doppelseite --; 2. Die Entstehung der Handschrift und ihre Ordnung --; 3. Voraussetzungen der Konzeption der Handschrift – Bedingungen ihres Gebrauchs --; 4. Dynamische Verfahren der Erschliessung der ›Itinera aeternitatis‹ Rudolfs von Biberach --; B. Texte --; 1. Das Kompendium des Rektors des reformierten Chorfrauenstiftes Heiningen, HAB, cod. Guelf. 217 Helmst.: Diagramme und diagrammatische Federzeichnungen --; 2. Die ›Forma investiendi sanctimonialium‹ aus den reformierten Augustinerchorfrauenstiften Heiningen und Steterburg, HAB, cod. Guelf. 1271 und 1028 Helmst.: Edition --; 3. Der Ordinarius aus dem reformierten Augustinerchorfrauenstift Heiningen, HAB, cod. Guelf. 649 Helmst.: Auszug --; 4. Johannes Busch, ›Liber de reformacione monasteriorum‹: Auszüge --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Dieses Buch befasst sich mit der spirituellen Identität der Nonnen des niedersächsischen Frauenklosters Heiningen in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Es stützt sich auf eine Gruppe von Handschriften, die im Zuge der windesheimischen Reformierung des Chorfrauenstifts entstanden und die textlichen Grundlagen der Seelsorge und die neuen liturgischen Gewohnheiten festhielten. Im Zentrum steht einerseits das Kompendium eines Seelsorgers, das in der fruchtbaren Spannung zwischen der Sicherung von Grundlagen und dem Bemühen um ihre Aktivierung steht, um das Vermitteln der Texte, das sie erst zu lebendigem Besitz und integralem Bestandteil der „forma vivendi“ werden lässt. Der Codex repräsentiert damit ein Bewusstsein, das Seelsorger und Frauen verbindet, und ein gemeinsames Arbeiten an der Festigung der verbindenden Identität, die ganz im Sinne der informacio weitergegeben und zugleich gelebt werden soll. Andererseits werden hier Auszüge aus dem Heininger „Ordinarius“ und die vollständige „forma investiendi“, die Liturgie der Aufnahme der Novizinnen und der Profess mit ihren Gesängen einschliesslich der Notationen, erstmals ediert und abgebildet und im Zusammenhang der Ausbildung und der Lebensform der Nonnen untersucht; This book deals with the spiritual identity of the nuns of the Heiningen Convent in Lower Saxony in the middle of the 15th century. It is based on a group of manuscripts written during the Windesheim reform of the convent which established the textual basis of spiritual care and the new liturgical practices. The novices’ initiation liturgy and profession including the chants (with notations) is edited and illustrated here for the first time and studied in the context of the nuns’ education and way of life UR - https://doi.org/10.1515/9783110227154 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110227154 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110227154/original ER -