TY - BOOK AU - Sallustius Crispus,Gaius AU - Funari,Rodolfo AU - La Penna,Antonio TI - C. Sallusti Crispi Historiae. T2 - Texte und Kommentare : Eine altertumswissenschaftliche Reihe , SN - 9783110195668 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Historien KW - Historiographie KW - Sallust KW - LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Historiae KW - Historiography N1 - Frontmatter --; Premessa --; Indice del contenuto del volume --; Prolegomena --; Introduzione generale: la silloge di orationes e epistulae dalle Historiae di Sallustio nel codice Vat. lat. 3864 --; La struttura delle Historiae --; La composizione del libro I --; Avvertenze --; Historiarum fragmenta 1.1–146 --; Testo --; Traduzione --; Commento --; Bibliografia --; Testimoni --; Auctores Latini --; Abbreviazioni --; Sigle usate negli apparati critici --; Tabula comparationis; restricted access; Issued also in print N2 - Die nur fragmentarisch erhaltenen Historien Sallusts waren bisher ein Stiefkind der Forschung. Von diesem Werk existieren ca. 500 Bruchstücke, die teils in Handschriften, teils auf Papyri überliefert sind. Wie alle Geschichtswerke dieser Untergattung, deren erster bedeutender römischer Repräsentant Sallust ist, behandeln die Historien Zeitgeschichte. Im erhaltenen Teil werden die Ereignisse des Zeitraums von 78-67 v. Chr. beschrieben, eine Abfolge innenpolitischer Krisen, die letztlich zum Untergang der Republik und zur Etablierung des Prinzipats unter Augustus führten: Dazu gehören die Aufstände des Konsuls Lepidus in Italien und des Sertorius in Spanien sowie der noch berühmtere Sklavenaufstand unter der Führung des Spartacus. Sallust beschreibt diese Krisen und analysiert ihre Ursachen, welche er (in der für ihn typischen tief pessimistischen Sichtweise) im persönlichen und moralischen Bereich zu finden meint. Ferner erfährt der Leser vom erfolgreichen Kampf des Pompeius gegen die Piraten, welche im ersten Jahrhundert v. Chr. fast den gesamten Bereich des östlichen Mittelmeers unsicher machten, sowie vom Krieg gegen den König Mithridates von Pontos, einen der letzten hellenistischen Potentaten, dessen Reich die Römer eroberten; The Historiae, of which only fragments survive, was probably Sallust’s most comprehensive work of history. Embracing the eventful period between 78-67 BC, it describes a series of political crises which ultimately lead to the fall of the Roman Republic and the establishment of Augustus’ principate. This volume fills a desideratum in Sallustian studies presenting a new, complete edition and the first comprehensive commentary on the fragments UR - https://doi.org/10.1515/9783110227253 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110227253 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110227253/original ER -