TY - BOOK AU - Albus,Christian AU - Bergmann,Jörg AU - Brünner,Gisela AU - Dausendschön-Gay,Ulrich AU - Domke,Christine AU - Gülich,Elisabeth AU - Hoffmann,Ludger AU - Koerfer,Armin AU - Krafft,Ulrich AU - Köhle,Karl AU - Lalouschek,Johanna AU - Lerch,Kent D. AU - Lindemann,Katrin AU - Nührenbörger,Marcus AU - Obliers,Rainer AU - Ohlhus,Sören AU - Pitsch,Karola AU - Quasthoff,Uta AU - Röhl,Klaus F. AU - Schöndienst,Martin AU - Steinbring,Heinz AU - Thomas,Walter AU - Uhmann,Susanne AU - Wolff,Stephan AU - Wormer,Holger TI - Wissen in (Inter-)Aktion: Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern T2 - Linguistik – Impulse & Tendenzen , SN - 9783110227666 AV - BD255 .W574 2010 U1 - 001 22 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Interdisciplinary approach to knowledge KW - Knowledge, Theory of KW - Interaktion KW - Wissenserwerb KW - Wissensrepräsentation KW - Wissensvermittlung KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Knowledge Acquisition KW - Knowledge Representation KW - Knowledge Transfer N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung „Wissen in (Inter)Aktion“ --; Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung: Methodische Problemfelder --; I. Wissen situativ einbringen --; Bitte einmal nachfassen. Professionelles Wissen und seine interaktive Vermittlung --; Defensives Wissensmanagement im Strafverfahren --; Narrative Wissensgenerierung in einer biopsychosozialen Medizin --; II. Wissen interaktiv hervorbringen --; Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch --; Mathematisches Wissen als Gegenstand von Lehr-/Lerninteraktionen --; Von der emergenten Erfindung zu konventionalisiert darstellbarem Wissen --; III. Wissen institutionell zur Geltung bringen --; Wissen oder Willkür? --; Wissensgenerierung: der Fall der Strafverhandlung --; (Juristisches) Wissen über Bilder vermitteln --; IV.Wissen (massen)medial verbreiten --; Gesundheitsinformation im Fernsehen --; „Warum ist der Himmel blau?“ --; Wissenswertes im Diskurs etablieren --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Im Zentrum des Bandes stehen Verfahren und Formen der Generierung von Wissen in verschiedenen Praxisfeldern. Anhand von authentischen sozialen Interaktionen werden aus unterschiedlichen Perspektiven Merkmale und Prozesse der Hervorbringung von Wissen aufgezeigt, die sich in interaktiven Verfahren entfalten, die in einem institutionenbezogenen Handlungsfeld eingesetzt werden, das von alltagsweltlicher Relevanz ist und die in einer spezifischen medialen Konstellation stattfinden. Die einzelnen Beiträge widmen sich in diesem Rahmen einer Vielzahl von Verfahren und Formen von Wissensgenerierung in unterschiedlichen institutionellen Handlungsfeldern aus den Bereichen Medizin, Recht, Lehr/Lerninteraktionen und Massenmedien.Die Anordnung der Beiträge folgt dabei nicht den Praxisfeldern, sondern einer prozessualen Auffassung des Gegenstands der Generierung und Bearbeitung von Wissen, aus der sich vier Leitfragen für die jeweiligen Abschnitte ergeben: Wie wird Wissen situativ eingebettet? Wie wird Wissen interaktiv hervorgebracht? Wie wird Wissen institutionell zur Geltung gebracht? und Wie wird Wissen (massen)medial verbreitet?Durch die spezifische Zusammenstellung sollen grundlegende Formen in sehr unterschiedlichen Praxisfeldern erkennbar und vergleichbar gemacht werden. Die einzelnen Beiträge nehmen dabei den Fokus des jeweiligen Kapitels vor dem Hintergrund ihres je eigenen Gegenstandes und dessen institutioneller Einbettung sowie medialer Realisierungsformen auf; This book examines how knowledge is created in key areas of day-to-day practice with the aid of linguistic means. Using examples from medicine, law, teaching/learning interactions and mass media, the book investigates what is displayed interactively as knowledge and/or what is considered to be knowledge. The book is divided into four sections which discuss the following key questions: how is knowledge embedded in the respective situation, how is knowledge brought forth interactively, how do institutions present knowledge effectively and how is knowledge disseminated in the (mass) media? UR - https://doi.org/10.1515/9783110227673 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110227673 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110227673/original ER -