TY - BOOK AU - Lailach-Hennrich,Andrea TI - Ich und die anderen: Zu den intersubjektiven Bedingungen von Selbstbewusstsein T2 - Quellen und Studien zur Philosophie , SN - 9783110228403 AV - BD438.5 U1 - 126 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Intersubjectivity KW - Self-consciousness (Awareness) KW - Externalismus KW - Intersubjektivität KW - Philosophie des Geistes KW - Selbstbewusstsein KW - objektives Selbst KW - PHILOSOPHY / Epistemology KW - bisacsh KW - Externalism KW - Objective Self KW - Philosophy of Mind KW - Self-Consciousness N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Einleitung --; I. Die Eigenschaften von Selbstbewusstsein --; II. Ein Argument für intersubjektive Bedingungen --; III. Intersubjektivität, sprachliche Bedeutung und die Autorität der Ersten Person --; IV. Schlussbetrachtung --; Verzeichnis der zitierten Literatur --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Dass ein Subjekt einen privilegierten epistemischen Zugang zu den eigenen mentalen Zuständen hat, scheint eine alltägliche Selbstverständlichkeit zu sein. Wer immer Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen, Wünsche oder Empfindungen hat, weiß auch, dass er selbst diese Zustände hat. Als philosophische These galt das Wissen des Selbstbewusstseins aufgrund seiner besonderen Struktur und Funktion lange als geeignetes Fundament, um generelle Wissensansprüche über die Welt und die Subjekte, die in ihr leben, zu begründen. Die Autorin setzt sich mit zeitgenössischen und historischen Selbstbewusstseinstheorien und mit verschiedenen intersubjektivitätstheoretischen Ansätzen auseinander. Sie verteidigt auf Grundlage dessen die These, dass eine intersubjektive Beziehung zwischen mindestens zwei Personen eine notwendige Voraussetzung dafür ist, dass ein Subjekt Selbstbewusstsein haben kann. Der systematische Zugang des Buches beinhaltet die Diskussion einer Vielzahl von Theorien und Theoremen, u.a. die Debatte zwischen Tugendhat, Henrich und Frank, Nagels These vom objektiven Selbst, Perrys Analyse von Überzeugungen de se als reflexiven Einstellungen, Meads Theorie der Perspektivenübernahme, die Grammatik des Ausdrucks ‚ich‛ und die Herausforderung, die der semantische Externalismus für das Wissen von den eigenen mentalen Zuständen darstellt; Whoever has thoughts, feelings, perceptions, wishes or impressions also knows that he himself has these states. This assumption has a long history in philosophical discussion of self-consciousness. But what conditions must be fulfilled for such knowledge to be possible? This book argues that self-consciousness is only possible under conditions of intersubjectivity UR - https://doi.org/10.1515/9783110228410 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110228410 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110228410/original ER -