TY - BOOK AU - Brandsma,Frank AU - Claassens,Geert AU - Faems,An AU - Fuchs-Jolie,Stephan AU - Knapp,Fritz Peter AU - Kuiper,Willem AU - Masse,Marie-Sophie AU - Pérennec,René AU - Pérennec,Réne AU - Schmid,Elisabeth AU - Winkelman,Johan H. AU - Wyss,Ulrich TI - Germania Litteraria Mediaevalis Francigena: Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100-1300). T2 - Germania Litteraria Mediaevalis Francigena SN - 9783110194678 AV - PT203 .H645 2010 U1 - 831.009351831.2 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Comparative literature KW - French and German KW - German and French KW - Court epic, German KW - History and criticism KW - German poetry KW - Middle High German, 1050-1500 KW - Höfisches Epos KW - LITERARY CRITICISM / Medieval KW - bisacsh N1 - restricted access N2 - Das GLMF-Handbuch setzt sich zum Ziel, eine Grundlage für die Fortsetzung und idealiter die Intensivierung der Beschäftigung mit einem wichtigen Aspekt der europäischen Kulturgeschichte zu liefern, der Rezeption der französischen Literatur in den angrenzenden germanischen Sprachlandschaften im 12. und 13. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Texte, und da dieser Transferschub noch vor der „Bifurkation“ (Luc de Grauwe) niederländisch/deutsch erfolgte, werden ‚deutsche‘ und ‚niederländische‘ Texte präsentiert. Für die praktische Realisierung dieser Option bietet der ‚höfische Roman‘ eine günstige Ausgangsbasis. Die Gliederung richtet sich nach den faßbaren textlichen Konfigurationen: Es begegnen ‚bloße‘ Textpaare wie Chrétiens ‚Yvain‘ und Hartmanns ‚Iwein‘ oder ‚Fergus‘/‚Ferguut‘, Dreier- (Partonopeusromane) oder Vierergruppen (Florisromane), aber auch komplexere Text-Ensembles wie die Lancelotromane. Die zehn Kapitel beschreiben jeweils diese Konstellationen, liefern eine Basis-Information über die romanischen Vor-Texte und die germanischen Nachgestaltungen, bieten Analysen, verzeichnen Forschungsergebnisse oder weisen auf Forschungsdesiderate hin und sind, gemäß dem Primärvorhaben, zu weiterem Umgang mit den behandelten Texten einzuladen, mit einem reichhaltigen Literaturanhang versehen UR - https://doi.org/10.1515/9783110228885 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110228885 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110228885/original ER -