TY - BOOK AU - Doms,Misia Sophia TI - Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783110230925 U1 - 831.040938 22 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Baroque literature KW - History and criticism KW - German literature KW - Early modern, 1500-1700 KW - German poetry KW - Soul in literature KW - Soul KW - Barock /i.d. Literatur KW - Lyrik /i.d. Literatur KW - Metapher /i.d. Literatur KW - Seele /i.d. Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Baroque in Literature KW - Literature Studies KW - Metaphor in Literature KW - Poetry in Literature KW - Soul in Literature N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhalt --; 1. Seele, Raum, Metapher – Einleitende Vorbemerkungen --; 2. Jenseits der Metapher – Seelische Einheit und seelische Pluralität im Spiegel frühneuzeitlicher Seelenkonzepte --; 3. Seelenräume – Zur Viel-Einheit der Seele in der räumlichen und raumzeitlichen Seelenbildlichkeit barocker Gedichte --; 4. Viel-Einheitsstrukturen in der Seelenraummetaphorik des Barock – Zusammenfassung und abschließende Reflexionen zum anthropologischen Gehalt der Seelenbildlichkeit --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Das christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu unüberwindlichen logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitgenössischen literarischen Bildlichkeit ohne Schwierigkeiten, das Seelische als ‚mannigfaltige Einigkeit‘ zu entwerfen. Mit Hans Blumenberg kann man die plural-einheitlichen Seelenmetaphern der Frühen Neuzeit als unbegriffliche Antwort auf die begrifflich nicht zu beantwortende Frage nach der psychischen (In-)Kohärenz betrachten. An den Seelenbildern barocker Lyrik untersucht die Studie die Varianten und besonderen Bedingungen einer solchen seelischen ‚Viel-Einheit‘, deren Zustandekommen sich wesentlich aus der gleichzeitigen Offenheit des Psychischen für Gott und die Welt erklären lässt. Im Vordergrund stehen dabei Gedichte, in denen die Seele als klar raumbezogenes Gebilde bzw. als Raum entworfen wird. Betrachtet werden aus syn- wie aus diachroner Perspektive u.a. Seelentafeln, -punkte und -strahlen, psychische Abgründe, Häuser, Gärten, Städte und Reiche, fließende und unendlich geweitete, leere und mannigfach gefüllte Seelenräume; The Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is able to depict the psychic as "manifold unity". In the concepts of the soul in Baroque poetry the study investigates the variants and particular conditions of this psychic "unity and diversity". The main focus is on poems in which the conception of the soul is delineated as space or clear spatial formation UR - https://doi.org/10.1515/9783110230932 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110230932 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110230932/original ER -