TY - BOOK AU - Baisch,Martin AU - Bein,Thomas AU - Bubrowski,Ulrich AU - Fürbeth,Frank AU - Güting,Eberhard AU - Hahn,Oliver AU - Hamacher,Bernd AU - John,Johannes AU - Korth,Hans-Otto AU - Kranich-Hofbauer,Karin AU - Kühne,Andreas AU - Limbeck,Sven AU - Lukas,Wolfgang AU - Lähnemann,Henrike AU - Meffert,Katja AU - Meier,Monika AU - Nutt-Kofoth,Rüdiger AU - Plachta,Bodo AU - Prätor,Klaus AU - Radecke,Gabriele AU - Reimann,Kerstin AU - Reinthal,Angela AU - Reitani,Luigi AU - Richter,Myriam AU - Richter,Thomas AU - Ridder,Klaus AU - Ries,Thorsten AU - Sappler,Paul AU - Schneider,Ursula AU - Schubert,Martin AU - Schultz-Balluff,Simone AU - Sperl,Richard AU - Steinsiek,Annette AU - Stolz,Michael AU - Strobel,Jochen AU - Struck,Michael AU - Thomke,Hellmut AU - Wiesmüller,Wolfgang AU - Woesler,Winfried AU - Wolf,Jürgen AU - Ziegeler,Hans-Joachim TI - Materialität in der Editionswissenschaft T2 - editio / Beihefte , SN - 9783110231304 AV - Z316 U1 - 054.3 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German literature KW - Publishing KW - Congresses KW - Publishers and publishing KW - Germany KW - Editionswissenschaft KW - Handschrift KW - Literaturgeschichte in Deutschland KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Editorial Studies KW - History of Literature in Germany KW - Manuscript N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchung von historischem Schriftgut --; Wozu sammeln wir Wasserzeichen? --; Epistolographische Codes der Materialität --; Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren --; Schriftdenkmal oder Textträger? --; Schreiben, setzen, einritzen --; Theodor Fontanes Notizbücher --; Clean Cuts --; Materialschlacht --; Materialität in Harry Graf Kesslers Tagebuch --; Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ,materiale‘ Repräsentation in der Edition --; „Materialität“? --; Von der Materialität zur editorischen Reproduktion --; Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte --; Materialitäts-Fallen --; Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur --; Wertlose Zeugen? --; „schlechte handschriften“, „critische ausgaben“, „ausgezeichnete copisten“ --; „Copying processes“ --; Wissensorganisierende Komposithandschriften --; Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften --; Verzwickte Materialität --; Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften --; Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik --; Materialität und deren prinzipielle Grenzen in Drameneditionen der Frühen Neuzeit --; Gedruckte Überlieferung als Aspekt der Materialität --; Grenzen der Materialität --; „. . . das stilvollste Buch, das ich besitze“ --; Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments --; Ceci n’est pas un texte? --; Die Materialität des Textes --; Die Materialität der Handschrift der ersten deutschen Übersetzung von Copernicus’ Hauptwerk De revolutionibus --; Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen --; Die ,bootlegs‘ Bob Dylans --; Handschriften und Rechtsfragen --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Erstmals liegt für die Editionswissenschaften ein Sammelband vor, der das in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtigere Paradigma Materialität in seiner Vielfalt beleuchtet. 35 Einzelbeiträge weisen auf, wie die materiale Grundlage der Überlieferung im Rahmen von Editionen erforscht, verarbeitet und dargestellt werden kann. Die exemplarischen Studien zeigen die große Spannbreite des Themas von der naturwissenschaftlichen Analyse des Beschreibstoffs über textgenetische Studien von Schreibvorgängen bis zur Diskussion des Materialitätsbegriffs. In den Beiträgen, die von der antiken Bibelüberlieferung über mittelalterliche Handschriften und den Brief des 18. Jahrhunderts bis in die Skizzenbücher der Neuzeit reichen, wird vorgeführt, wie etwa die Röntgenfluroeszenzanalyse für literaturhistorische Fragen nutzbar gemacht werden kann oder wie die Erschließung von Beschreibstoff und Schreibschichten, von Einrichtung und Ausstattung geschriebener und gedruckter Bücher Aufschlüsse über die Entstehung eines Texts liefern kann, die eine differenzierte, kommentierte Form der Edition erfordern. Ausführlich eingegangen wird auf die Möglichkeit, in Hybrideditionen Druckausgaben durch Digitalisate und Transkriptionen zu ergänzen; This volume is a collection of essays about editions and the materials involved in their making. Elucidating the material characteristics - e.g. the appearance and composition of the material and the different written layers, the arrangement and features of handwritten and printed books can provide clues about the origin of a text. Thirty-five individual contributions - ranging from Bible transmission in antiquity, medieval manuscripts to the sketch books of modern authors - explore how such material features are studied, processed and presented within the framework of edition-making UR - https://doi.org/10.1515/9783110231311 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110231311 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110231311/original ER -