TY - BOOK AU - Weinreich,Cornelia TI - Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer: Untersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783110231731 AV - PF3434 .W44 2010 U1 - 610.14 22/ger PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Communication in medicine KW - Germany KW - German language KW - Discourse analysis KW - Language and medicine KW - Medicine KW - Periodicals KW - Fachsprache KW - Semantik KW - Sprachwissenschaft KW - Textlinguistik KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / German KW - bisacsh KW - Linguistics KW - Semantics KW - Terminology KW - Text Linguistics N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; I. Theoretischer Teil --; 1. Einleitung --; 2. Wissenstransfer --; 3. Die Rolle der Fachtextsorten im Wissenstransfer --; 4. Zeitschriften als Träger von Fachtextsorten --; 5. Fachinterner Wissenstransfer in der Medizin --; II. Empirischer Teil --; 6. Empirische Untersuchung --; III. Zusammenfassung und Ausblick --; 7. Zusammenfassung --; 8. Ausblick --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Im Blickpunkt der Arbeit steht das Textsortenspektrum von Fachzeitschriften der Medizin, um Veränderungen im fachinternen Wissenstransfer festzustellen. Im Besonderen werden bewusste Gestaltungsprozesse und Präsentationsformen nachvollzogen, sodass Traditionen und Neuerungen in der deutschen Wissenschaftskultur der Fachzeitschriften, die als Leitgattung der Wissenschaft angesehen werden, ausfindig gemacht werden können. Als Fallbeispiel dienen drei medizinische Fachzeitschriften, insgesamt 1136 Exemplare, deren Texte über einen Zeitraum von 30 Jahren hinsichtlich ihrer Veränderungen untersucht wurden. Nachdem die Aspekte der fachinternen Kommunikation, die Besonderheiten der Fachzeitschriften und die Merkmale der medizinischen Wissenschaftskultur im Mittelpunkt stehen, beschäftigt sich der empirische Teil mit der Analyse der drei Fachzeitschriften aus den Jahren 1975 bis 2005. Wie haben sich Textsorten entwickelt bzw. welche Veränderungen sind festzustellen? Welche politisch-gesellschaftlichen, sprachlichen, medial-kommunikativen, juristischen und technischen Einflüsse wirken besonders stark auf die Textsorten ein? Sieben Hypothesen begleiten die diachrone Untersuchung und geben Aufschluss über interessante Entwicklungen; This work focuses on the development of the spectrum of text types in medical journals in order to enable statements on science culture and knowledge transfer within one scientific field. What changes could be determined in three medical journals over a period of 30 years and what effects do these changes have on science culture? The empirical evaluation reveals interesting developments UR - https://doi.org/10.1515/9783110231748 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110231748 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110231748/original ER -