TY - BOOK AU - ALT,PETER-ANDRÉ AU - BENTHIEN,CLAUDIA AU - COSTAZZA,ALESSANDRO AU - DÖRR,VOLKER C. AU - FULDA,DANIEL AU - Fulda,Daniel AU - GALLE,ROLAND AU - GÜNTHER,TIMO AU - HINDERER,WALTER AU - MURNANE,BARRY AU - PROFITLICH,ULRICH AU - REINHARDT,HARTMUT AU - ROCHE,MARK W. AU - SCHMIDT,WOLF GERHARD AU - SCHÖSSLER,FRANZISKA AU - VALK,THORSTEN AU - Valk,Thorsten AU - WILM,MARIE-CHRISTIN TI - Die Tragödie der Moderne: Gattungsgeschichte - Kulturtheorie - Epochendiagnose T2 - Klassik und Moderne : Schriften der Klassik Stiftung Weimar , SN - 9783110232905 U1 - 809.2512 22/ger PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German drama (Tragedy) KW - History and criticism KW - Tragedy KW - Bürgerliches Trauerspiel KW - Moderne /i.d. Literatur KW - Tragödie KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Bourgeois Tragedy KW - Modernism/in Literature N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; »Ähnlichkeit zwischen uns und dem leidenden Subjekt« --; Tragödie der Scham, Trauerspiel der Schuld --; Schillers Braut von Messina --; Ultima Katharsis --; Der »gräßliche Fatalismus der Geschichte« und die Funktion des Theodizee-Diskurses in Georg Büchners Dantons Tod --; »Eine Tragödie von der erschütterndsten Wirkung« --; ›Dionysos‹ --; Katharsis und Ekstasis --; Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung --; Existentialismus und Tragödie --; »Parodierte Peripetie« oder »Der Endpunkt liegt schon hinter uns« --; Pathos versus »Wurstelei« --; Wirtschaft als Tragödie --; Wiederholung, Kollektivierung und Epik --; Formen der Tragödie in der Moderne --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Around 1800 the modern tragedy manifested itself in constant dispute with a philosophical tragedy discourse, making the traditional genre criteria which were still mainly oriented on Aristotle's drama aesthetics fade into the background and bringing to the fore definition attempts which were grounded in cultural theory. The tension between the philosophical discourse and concrete theatre practice led in the 19th and 20th centuries to initiatives of drama-aesthetic innovation which lastingly changed the physiognomy of modern tragedy; Die moderne Tragödie formiert sich um 1800 in beständiger Auseinandersetzung mit einem philosophischen Tragödiendiskurs, der überkommene, noch vornehmlich an der aristotelischen Dramenästhetik orientierte Gattungskriterien in den Hintergrund treten lässt und kulturtheoretisch fundierte Definitionsversuche in den Mittelpunkt rückt. Die Spannung zwischen philosophischem Diskurs und konkreter Theaterpraxis führt im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zu dramenästhetischen Innovationsschüben, welche die Physiognomie der modernen Tragödie nachhaltig verändern UR - https://doi.org/10.1515/9783110232912 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110232912 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110232912/original ER -