TY - BOOK AU - Susteck,Sebastian TI - Kinderlieben: Studien zum Wissen des 19. Jahrhunderts und zum deutschsprachigen Realismus von Stifter, Keller, Storm und anderen T2 - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , SN - 9783110233650 U1 - 150.9 22 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - First loves in literature KW - German literature KW - 19th century KW - History and criticism KW - Marriage in literature KW - Realism in literature KW - Ebner-Eschenbach, Marie von KW - Fontane, Theodor KW - Keller, Gottfired KW - Liebe / i. d. Literatur KW - Realismus / i. d. Literatur KW - Sexualität KW - Stifter, Adalbert KW - Storm, Theodor KW - Freundschaft KW - gnd KW - Kind KW - Literatur KW - Realismus KW - Deutsch KW - Motiv KW - Liebe KW - Ideal KW - Romantische Liebe KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Love/in Literature KW - Realism/in Literature KW - Sexuality N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhalt --; I. Kinderlieben --; II. Das vorsexuelle Jahrhundert --; III. Die Prosa des Herzens --; IV. Das zerteilte Leben --; V. Das Problem der Individualität --; VI. Nach der Kinderliebe --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - 1859 weist Friedrich Spielhagen auf unterschiedliche Wege hin, die die Liebe in Frankreich und Deutschland nimmt. Frankreich ist für ihn das Land der Konvenienzehe, wo Jungen und Mädchen als Kinder aus ihrer Heimat entfernt und für arrangierte Verbindungen verfügbar gemacht werden. Deutschland erscheint dem gegenüber als Ort von Liebesheiraten, die ‚natürlich‘ aus einem Beisammensein entstehen, das die Zeit von der Kindheit bis zur Ehe umfasst. Spielhagen führt Formen der Partnerwahl vor, die sozialhistorisch belegt sind. Zugleich folgt er Nationalstereotypen, die französische Gefühlskälte mit deutscher Herzenswärme konfrontieren und die Windungen französischer Biographien dem geradlinigen deutschen Leben gegenüberstellen. Was Spielhagen theoretisch entwirft, tritt auch in der deutschsprachigen Literatur hervor. Zwischen 1840 und 1900 erscheint hier, was man als Erzählung der ‚Kinderliebe‘ bezeichnen kann. Die erwachsene Liebe wird aus Begegnungen und Freundschaften der Kindheit entwickelt. Die vorliegenden Studien untersuchen anhand eines breiten literarischen und außerliterarischen Korpus, welche Konzepte von Liebe, Sexualität, aber auch von Leben, Gesellschaft und Heimat sich hinter der Vorstellung der Kinderliebe verbergen und woraus diese Liebe ihre Kraft bezieht; Ideas of how love is lived and how it should be lived vary depending on the different periods. In the “bourgeois” 19th century an idea was popular which today has become quite alien that partnerships are especially desirable that have their basis in childhood. An ideal existed according to which friendships of childhood days should be the basis for erotic relationships and marriages. These studies explore which concepts of love, sexuality, and also of life, society and homeland were behind this conception and what followed from this as a consequence UR - https://doi.org/10.1515/9783110233667 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110233667 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110233667/original ER -