TY - BOOK AU - BROCKMEIER,ALKE AU - DETERING,HEINRICH AU - Detering,Heinrich AU - FRIEDE,SUSANNE AU - GENTZ,NATASCHA AU - GLASER,BRIGITTE AU - GREBING,HELGA AU - GÖSKE,DANIEL AU - HOFF,KARIN AU - JÜRGENSEN,CHRISTOPH AU - Jürgensen,Christoph AU - MUSSER,RICARDA AU - MÖLK,ULRICH AU - Mölk,Ulrich AU - STEWART,NEIL AU - WINTERHOFF,JULIA TI - Perspektiven der Modernisierung: Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900 T2 - Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , SN - 9783110234251 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - American periodicals KW - History KW - 19th century KW - Congresses KW - European periodicals KW - Labor movement KW - Press coverage KW - Europe KW - Nineteen hundred, A.D KW - 19./ 20. Jahrhundert KW - Arbeiterbewegung KW - China KW - Jahrhundertwende KW - Kulturzeitschriften KW - Pariser Weltausstellung KW - HISTORY / Europe / General KW - bisacsh KW - 19th/20th Centuries KW - Cultural Journals KW - Labor Movement KW - Paris World Exhibition KW - Turn of the Century N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Die Pariser Weltausstellung 1900 --; Die Pariser Weltausstellung in der Revue franco-allemande, der Revue des deux mondes und dem Mercure de France --; Die Pariser Weltausstellung in deutschen Kulturzeitschriften --; „The beautiful Mecca of a peaceful invasion“: Die Pariser Weltausstellung von 1900 in britischen und amerikanischen Kulturzeitschriften --; Die Pariser Weltausstellung in slavischen Kulturzeitschriften --; Arbeiterbewegung und Soziale Frage --; Literatur in Zeitschriften der französischen Arbeiterbewegung. Eine Untersuchung am Beispiel der Revue Socialiste und der Petite République Socialiste --; Vorwärts zurück in die Zukunft. Die Wahrnehmung der europäischen ‚historischen Moderne‘ in Zeitschriften und anderen Stellungnahmen der deutschen Sozialdemokratie zwischen 1890 und 1910. --; „Das Gespenst der socialen Frage“: Die Arbeiterbewegung in deutschen Kulturzeitschriften um 1900 --; Das koloniale China --; China in drei französischen Kulturzeitschriften 1899-1901 --; Mehr als Macao: China in den portugiesischen Kulturzeitschriften Brasil – Portugal und O Occidente (1899-1901) --; „Il pericolo giallo“? Der Chinadiskurs in der Nuova Antologia 1899-1901 --; Anfänge einer modernen China-Rezeption in deutschen Kulturzeitschriften um 1900 --; China in skandinavischen Kulturzeitschriften um 1900 --; „China in the Western World“ – Beiträge aus britischen Kulturzeitschriften --; „Christianity, Civilization and Commerce“: China in amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900 --; Die chinesische Presse der Jahrhundertwende im internationalen Kontext --; Vom Datensatz zur Deutung. Ergebnisse und Perspektiven der Dokumentationsarbeit an romanischen und deutschen Kulturzeitschriften --; Risorgimento und Jahrhundertwende. Zur Funktion der Erinnerungskultur in der Nuova Antologia um 1900 --; „Unseren Lesern den Ariadnefaden in die Hand geben wollen“ – Zu Formen und Funktionen der Sammelrezensionen in Westermanns Monatsheften --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die frühe Moderne im Übergang zum 20. Jahrhundert, so wie sie durch die Analyse von europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften im Rahmen des Jahrhundertwende-Projektes an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sichtbar wird, weist viele Aspekte auf, die heute mit dem Begriff der „Globalisierung“ belegt werden. Drei thematische Querschnitte führen in diese Perspektiven der Modernisierung hinein: Die 5. Pariser Weltausstellung im Jahr 1900, die 50 Millionen Besucher anzog; die Behandlung der sozialen Frage in ausgewählten Kulturzeitschriften sowie die Reaktionen auf die Umbruchsituation im kolonialen China; Globalization is not a new phenomenon – the transition to the 20th century also had many aspects which could be covered by this term. This is the conclusion of an analysis of European and American cultural journals made by the "Turn of the Century Project" of the Academy of Sciences and Humanities, Göttingen. The three examples in this book serve as a cross-section of these perspectives of modernization: the fifth Paris World Exhibition of 1900, which attracted 50 million visitors, the discussion of social questions in selected cultural journals as well as the reactions to the upheaval in colonial China UR - https://doi.org/10.1515/9783110234268 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110234268 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110234268/original ER -