TY - BOOK AU - Cavicchioli,Silvia AU - Clemens,Gabriele B. AU - Coester,Christiane AU - Dipper,Christof AU - Felisini,Daniela AU - Frie,Ewald AU - Heisig,Ines AU - Jocteau,Gian Carlo AU - Kreutzmann,Marko AU - König,Malte AU - Magnarelli,Paola AU - Meriggi,Marco AU - Reif,Heinz AU - Schönfuß,Florian AU - Signorelli,Alfio AU - Spenkuch,Hartwin TI - Hochkultur als Herrschaftselement: Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert T2 - Reihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien , SN - 9783110235685 U1 - 305.522094309034 22/ger PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aristocracy (Social class) KW - Germany KW - History KW - 19th century KW - Italy KW - Prestige KW - Social influence KW - Social status KW - 19. Jahrhundert KW - Adel KW - Deutschland KW - Italien KW - Kulturgeschichte KW - Politik KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - 19th Century KW - Aristocracy KW - Cultural History KW - Politics N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Der Adel im »langen 19. Jahrhundert«. Alte und neue Wege der Adelsforschung --; Der Adel in der italienischen Geschichtsschreibung --; Der italienische Adel im jungen Nationalstaat --; Deutscher und italienischer Adelsliberalismus im Vergleich --; Erste Kammern, Adelslandschaften und nationale Kontexte Das Preußische Herrenhaus und Preußens Adel in vergleichender Perspektive mit Senat und Aristokratien Italiens (1854–1914) --; Adelsmodelle und Formen städtischer Macht in der Provinz des Kirchenstaates --; Adlige Identität und kommunale Macht in Sizilien --; Erinnerung und Mythos: Familientraditionen und Selbstdarstellungen des piemontesischen Adels --; Obenbleiben mittels Historiographie: Adeligkeit als Habitus --; Geld, Macht und politischer Einfluss: der principe Alessandro Torlonia im Rom des 19. Jahrhunderts --; Die Unternehmerfamilie von Heyl in Worms: Aspekte privater Kulturförderung im Kaiserreich --; Wanderin zwischen den Welten? Constance de Salm, Paris und das Rheinland --; Zwischen Preußenadler und Trikolore. Militärkarrieren des rheinischen Adels im Spiegel autobiographischer Selbstzeugnisse (1750–1850) --; Ständische Identität in der Krise? Zum Wandel sozialen Selbstverständnisses im Adel des (Groß)Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach um 1800 --; Oben bleiben? Armer preußischer Adel im 19. Jahrhundert; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band bietet erstmals in vergleichender Perspektive Studien zur politischen Kulturgeschichte und symbolischen Praktiken der deutschen und italienischen Adelslandschaft. Thematisiert werden kulturelle Verhaltensmuster und adliger Lebensstil, seit Jahrhunderten tradierte ethische Verhaltensnormen und Denkweisen. Adligen Traditionen bewahrten große Leistungsbereitschaft gemäß spezifischer Normen wie Caritas, Religiosität, kriegerischem Mut, wobei sich beide Adelsgruppen durch ein prestigeträchtiges Mäzenatentum auszeichneten. Deutlich wird für beide Länder, dass einerseits regionale Traditionen noch lange nationale Orientierungen überlagerten, dass andererseits aber gerade der Hochadel in einem europäischen Raum agierte. Adlige werden hier zudem als liberale Politiker und als erfolgreiche Unternehmer fokussiert. Vor allem werden sie in diesem Band als Meister der Sichtbarkeit medien- und kulturgeschichtlich präsentiert. Als weiterführender Diskussionspunkt wird gefragt, ob man das 19. Jahrhundert schlicht als bürgerlich etikettieren kann; Researchers have long debated which role the aristocracy played in society, politics and the economy during the 19th century. Did the aristocracy succeed in staying “at the top”, or did it lose more and more ground to the emerging bourgeoisie? The collected essays in this volume show that the Italian and German aristocracy definitely succeeded in preserving its influence and in maintaining its prestige and positions – primarily, but not exclusively, in the area of culture UR - https://doi.org/10.1515/9783110235692 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110235692 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110235692/original ER -