TY - BOOK AU - Boesken,Gesine AU - Ehmig,Simone C. AU - Fischer,Ernst AU - Grond-Rigler,Christine AU - Hartling,Florian AU - Heymann,Lukas AU - Kamzelak,Roland S. AU - Meister,Jan Christoph AU - Rühr,Sandra AU - Straub,Wolfgang AU - Vogel,Anke AU - Wozonig,Karin S. AU - Ziefle,Martina AU - Zorn,Nicole TI - Literatur und Digitalisierung SN - 9783110237870 AV - P96.L52 L58 2013 U1 - 802.85 22//ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Authorship KW - Data processing KW - Book industries and trade KW - Technological innovations KW - Europe, German-speaking KW - Electronic books KW - Electronic publishing KW - German literature KW - Criticism, Textual KW - Electronic information resources KW - Literature publishing KW - Literature KW - Mass media and literature KW - Digitalisierung KW - Elektronische Medien KW - Literatursoziologie KW - Rezeption (Literatur) KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Digitalization KW - Electronic Media KW - Production and Reception of Literature N1 - restricted access N2 - Der öffentliche Diskurs in Bezug auf kulturelle Umbrüche durch die Möglichkeiten der Digitalisierung ist von einem hohen Maß an Skepsis und Ablehnung gegenüber neuen Technologien geprägt. Das gilt – abgesehen von den Speerspitzen des Fortschritts – besonders auch für jene Branchen, die professionell mit Literatur zu tun haben, wie den Buchhandel, das Verlagswesen, die Literaturwissenschaft oder auch die AutorInnenverbände. Genauere Analysen zeigen jedoch, dass die Buchkultur nicht in der Digitalisierung endet, sondern sich in ihr fortsetzt. Denn viele Vorzüge der dezentralen Wissensbereitstellung durch digitale Medien sind lediglich perfektionierte, beschleunigte und in der Handhabung vereinfachte Praktiken, die sich bereits in der Buchkultur durchgesetzt haben und weiterhin unsere Vorstellung vom Umgang mit geistigen Inhalten bestimmen. Literatur und Digitalisierung informiert wissenschaftlich fundiert über die Veränderungen in der Produktion, Verbreitung und Rezeption von Literatur durch Digitalisierung und resümiert bisherige Entwicklungen mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum. Namhafte ExpertInnen verschaffen einen Überblick über einen dynamischen, oft als disparat empfundenen Bereich. Übersichtlichkeit und leichte Handhabbarkeit sollen den Abbau vorhandener Unklarheiten und Mythisierungen erleichtern; This reference work provides sound scientific information about the changes expected to result from the new technical possibilities of digitization and explores their impact on literature and literary public spheres. The book concludes with a summary of current developments with a focus on the German-speaking region. It is not only intended for literary scholars and students, but also for interested persons who have professional contact with literature (teachers, librarians, booksellers) UR - https://doi.org/10.1515/9783110237887 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110237887 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110237887/original ER -