TY - BOOK AU - Bergenholtz,Henning AU - Cölfen,Hermann AU - Eickmans,Heinz AU - Götz-Votteler,Katrin AU - Gür-Şeker,Derya AU - Haß,Ulrike AU - Hoinkes,Ulrich AU - Keiderling,Thomas AU - Kilian,Jörg AU - Kirkness,Alan AU - Kramer,Undine AU - Lebsanft,Franz AU - Malmgren,Sven-Göran AU - Mugglestone,Lynda AU - Orgeldinger,Sibylle AU - Ptashnyk,Stefaniya AU - Pálfi,Loránd-Levente AU - Reinstein,Hagen AU - Runte,Maren AU - Schafroth,Elmar AU - Schrader,Norbert AU - Schröder,Bianca-Jeanette AU - Schweickard,Wolfgang AU - Steube,Julia C. AU - Storjohann,Petra AU - Wrede,Julia TI - Große Lexika und Wörterbücher Europas: Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts T2 - De Gruyter Lexikon SN - 9783110193633 U1 - 030.9 22/ger PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Encyclopedias and dictionaries KW - Europe KW - History and criticism KW - Enzyklopädie KW - Lexikographie KW - Lexikon KW - Wissen KW - Wörterbuch KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Dictionary KW - Encyclopedia KW - Knowledge KW - Lexicography KW - Lexicon N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Einführung in den Band, samt eines Versuchs über die Frage, ob Europa als ‚Wissensraum‘ verstanden werden kann --; Frühe Ordnungen --; Vocabolario degli Accademici della Crusca --; Der Diccionario de la lengua española der Real Academia Española --; Impulse der Aufklärungszeit. Systeme der Vernunft und praktischer Nutzen --; Encyclopædia Britannica --; Die Oeconomische Encyclopädie von Johann Georg Krünitz --; Die große französische Enzyklopädie von Diderot und d’Alembert --; Videnskabernes Selskabs Ordbog: Das erste dänische Nationalwörterbuch --; Samuel Johnson: A Dictionary of the English Language --; Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart --; J.H. Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache --; Orientierungen des 19. Jahrhunderts: Geschichte und Nation --; Der Brockhaus --; Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm --; Das Oxford English Dictionary --; Daniel Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache (1859–1865) --; Woordenboek der Nederlandsche Taal (WNT) --; Thesaurus linguae Latinae --; Das schwedische Akademiewörterbuch und das Wörterbuch der dänischen Sprache --; Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch --; Roget’s Thesaurus --; Das Wörterbuch der ukrainischen Sprache von Borys Hrinčenko (1907–1909) --; Trésor de la langue française (informatisé) --; Das 20. und 21. Jahrhundert: neue Systementwürfe, Perspektivierung und Fragmentierung des Wissens --; Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti --; Enzyklopädie der Ukrainekunde, hg. von Volodymyr Kubijovyč (1949–1995) --; Klappenbach/Steinitz: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) --; Dornseiff – Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen --; Der Duden – eine Wörterbuchfamilie im Kontext der deutschen Wörterbuchlandschaft um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert --; Wikipedia --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - This historical survey of European encyclopedias and dictionaries brings together both encyclopaedias, such as the ‘Britannica’ or the German ‘Brockhaus,’ i.e. factual reference works, and dictionaries, such as ‘Webster’s’ or the German ‘Duden,’ i.e. linguistic reference works, as outside specialist circles little distinction is made between information about ‘things’ and information about words and their meanings.From the Vocabolario della Accademia de la Crusca from 1612, via the great French Encyclopédie up to present-day works such as Wahrig, Duden and Wikipedia, the field of relevant works becomes increasingly tightly-knit. The individual reference works are described in historical portraits, and their particular lexicographical methodologies analysed; Unter dem Titelstichwort Lexika sollen hier sowohl Sachnachschlagewerke (auch Enzyklopädien genannt, vom Typ des ‚Brockhaus‘) als auch Sprachnachschlagewerke (Wörterbücher genannt, vom Typ des ‚Duden‘) zusammengefasst werden – so entspricht es auch dem allgemeinen Lexikon-Verständnis, das kaum zwischen Informationen über Sachen und Informationen über Wörter und deren Bedeutung unterscheidet.Wenn es sich um ein an die Gegenwart heranreichendes Nachschlagewerk handelt, ist die Art der Nutzung primär (‚Informationen von heute für heute‘). Im Falle der historischen Werke, zu denen oft auch die Erstauflagen heutiger Titel gehören, steht die Nutzung im Zusammenhang mit irgendeiner Art von historischen Fragestellungen (‚Informationen von früher für heute‘). Beginnend mit dem Vocabolario della Accademia de la Crusca von 1612 über die große französische Encyclopédie bis hin zu Wahrig, Duden und Wikipedia wird das Feld der relevanten Werke zur Gegenwart hin immer dichter. Die einzelnen Lexika werden mit historischen Porträts beschrieben und hinsichtlich ihrer jeweiligen lexikographischen Methode analysiert UR - https://doi.org/10.1515/9783110241112 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110241112 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110241112/original ER -