TY - BOOK AU - Graf,Friedrich Wilhelm AU - Baumgarten,Otto AU - Rade,Martin AU - Weber,Marianne TI - Fachmenschenfreundschaft: Studien zu Troeltsch und Weber T2 - Troeltsch-Studien. Neue Folge , SN - 9783110245530 AV - HM13 U1 - 261 22/ger PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Christian sociology KW - History KW - Religionswissenschaft KW - Soziologie KW - Theologie KW - Troeltsch, Ernst KW - Weber, Max KW - RELIGION / Christianity / Protestant KW - bisacsh KW - Religious Studies KW - Sociology KW - Theology N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Siglen und Abkürzungen --; Vorwort --; Einleitung --; Teil A. Max Weber --; Max Weber und die protestantische Theologie seiner Zeit --; Die „kompetentesten“ Gesprächspartner? Implizite theologische Werturteile in Max Webers „Protestantischer Ethik“ --; Teil B. Ernst Troeltsch --; Der „Systematiker“ der „Kleinen Göttinger Fakultät“. Ernst Troeltschs Promotionsthesen und ihr Göttinger Kontext --; Religion und Individualität. Bemerkungen zu einem Grundproblem der Religionstheorie Ernst Troeltschs --; Ernst Troeltsch. Kulturgeschichte des Christentums --; Teil C. Konstellationen --; Fachmenschenfreundschaft. Bemerkungen zu ‚Max Weber und Ernst Troeltsch‘ --; Puritanische Sektenfreiheit versus lutherische Volkskirche. Zum Einfluß Georg Jellineks auf religionsdiagnostische Deutungsmuster Max Webers und Ernst Troeltschs --; Max Weber und Ernst Troeltsch --; Distanz aus Nähe. Einige Anmerkungen zum „Weber–Paradigma“ in Perspektiven der neueren Troeltsch–Forschung --; Wertkonflikt oder Kultursynthese? --; Teil D. Anhang --; Abschiedsfeier für Ernst Troeltsch in Heidelberg --; Kondolenzschreiben zum Tode von Max Weber --; Max Weber. Ein Lebensbild von Marianne Weber --; Max Weber. Ein Lebensbild von Marianne Weber --; Das Dennoch des Glaubens. Ein Briefwechsel --; Otto Baumgarten als Theologe und Politiker --; Otto Baumgartens Lebensbild --; Bildquellen --; Nachweise --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band versammelt Studien zu zwei der faszinierendsten Forscherpersönlichkeiten des zwanzigsten Jahrhunderts. Beide haben in ihrer gemeinsamen Heidelberger Zeit ein religionssoziologisches Forschungsprogramm entwickelt, das sich der Analyse der „Kulturbedeutung“ der Religion, speziell protestantischer Frömmigkeit widmete. Das gemeinsame Interesse an einer analytischen Erschließung der „Lebensmacht“ Religion führte Max Weber und Ernst Troeltsch jedoch zu unterschiedlichen und konkurrierenden Theorieprogrammen. Während Weber religiösen Wertorientierungen keine überindividuell normative gesellschaftliche Funktion mehr zuerkannte, suchte Troeltsch ethische Bestände des Christentums auf moderne gesellschaftliche Problemlagen hin zu reformulieren. Die Beiträge des Bandes gehen diesen Konstellationen nach. So werden die komplexen Bezüge Webers zur zeitgenössischen Theologie und seine impliziten theologischen Werturteile in der Protestantischen Ethik beschrieben, die Besonderheit der Troeltsch’schen Religionstheorie und seiner Kulturgeschichte des Christentums vorgestellt. Auch geht es um die biographischen und werkgeschichtlichen Beziehungen und wechselseitigen Einflüsse dieser Fachmenschenfreundschaft. Daneben werden zahlreiche bisher unbekannte Quellen ediert; This volume contains studies on two of the most fascinating personalities in the academic world of the 20th century. In their common years in Heidelberg, both Weber and Troeltsch developed a research program in sociology of religion which was devoted to the analysis of the “cultural importance” of religion, in particular Protestant piety. Their common interest in an analytical explanation of religion as vital power (“Lebensmacht”), however, resulted in different and competing theoretical programs. The studies in this book explore the constellations of the two men’s lives and works UR - https://doi.org/10.1515/9783110245547 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110245547 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110245547/original ER -