TY - BOOK AU - Anzinger,Silke AU - Binder,Gerhard AU - Burkard,Thorsten AU - Böttcher,Eltje AU - Cyron,Alexander AU - Decabo,Maria Mateo AU - Döpp,Siegmar AU - Feddern,Stefan AU - Geymonat,Mario AU - Glei,Reinhold F. AU - Lefèvre,Eckard AU - Mundt,Lothar AU - Patzer,Andreas AU - Piecha,Renate AU - Rieks,Rudolf AU - Schauer,Markus AU - Thurn,Nikolaus AU - Tschiedel,Hans Jürgen AU - Wiener,Claudia AU - Wittchow,Frank TI - Vestigia Vergiliana: Vergil-Rezeption in der Neuzeit T2 - Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte N.F. , SN - 9783110247206 AV - PA6931 .V47 2010 U1 - 809 22/ger PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Classical philology KW - History and criticism KW - Latin poetry KW - Literature, Modern KW - Epos KW - Neuzeit KW - Rezeption KW - Vergil KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh KW - Epic KW - Modern Age KW - Reception KW - Virgil N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Tiroler Wein an der Tafel von Vergil und Augustus --; Heros Aeneas und Iuno, die Hera. Der Wandel des Heldenbegriffes von der Antike zur Neuzeit --; Kannte der Humanismus „den anderen Vergil“? --; Goldene Zeiten: Immer wieder wird ein Messias geboren… --; Die Aeneas-Rolle des elegischen Helden --; Das leere Grab und die Macht der Bilder --; Die Rezeption der vergilischen Seesturmschilderung (Aen. 1,34-156) in Camões’ Epos Os Lusíadas (6,6-91) --; Melchior Barlaeus, 5. Ekloge Pharmaceutria --; Hardys Didon se sacrifiant. Ein ‘Kommentar’ zum vierten Buch der Aeneis? --; Jakob Balde und der Rex Poetarum Vergil – von der Pudicitia vindicata zur Expeditio Polemico-Poëtica. Ein Überblick --; Simon Dach als neulateinischer Bukoliker. Seine Eklogen zum Weihnachts- und Osterfest (1651/1652) --; Vulcanus und Constantia als Waffenschmiede – die Schildbeschreibungen in Vergils Aeneis und Ubertino Carraras Columbus --; Zu Voltaires Vergilrezeption in der Henriade --; Die Dido der Charlotte von Stein --; Ah Virgil, Virgil! – der Speichellecker des julischen Hauses --; Wo Britting irrte, oder: Wie die Presse Vergil am Verstummen hindert --; Von Troja nach Gondor. Tolkiens „The Lord of the Rings“ als Epos in vergilischer Tradition --; Te, Palinure, petens --; Aeneas ohne Sendung? Cormac McCarthys The Road --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - 19 Beiträger zeigen in diesem Sammelband anhand ausgewählter Beispiele, wie die Werke Vergils, vor allem die Aeneis, in der neuzeitlichen Literatur rezipiert werden. Die Beispiele reichen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert und umfassen christliche und profane Texte aus verschiedenen Gattungen (Epos, Drama, Roman, Lyrik u.a.) und in mehreren Sprachen (Latein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch). Wie setzen neuzeitliche Autoren sich mit den Stoffen und Motiven, der Sprache und Metrik, wie mit Weltdeutung und Wertvorstellungen Vergils auseinander? Inwieweit können sie diese in ihren eigenen Diskurs integrieren, wo suchen sie sie zu überbieten, wo zu „korrigieren“? Die Antworten auf diese Fragen ermöglichen oft überraschende Einblicke in den Diskurs der Neuzeit und in die Vielfalt möglicher Zugänge zu Vergil. Folgende Autoren stehen im Zentrum eigener Aufsätze: Conrad Celtis, Francesco Filelfo, Pier Candido Decembrio, Marco Girolamo Vida, Luís Vaz de Camões, Melchior Barlaeus, Iacobo Sannazaro, Clément Marot, Ugolino Verino, Alexandre Hardy, Jakob Balde, Simon Dach, Ubertino Carrara, Voltaire, Charlotte von Stein, Thomas Mann, Georg Britting, J.R.R. Tolkien, Cyril Vernon Connolly, Cormac McCarthy, Waldtraut Lewin und Heiner Müller; In this volume of papers 19 authors demonstrate on the basis of selected examples how Virgil’s works, and above all his Aeneid, have been received by modern authors. The examples span six centuries (from the 15th to the 20th century). They are not limited to the Latin reception, but also present texts from various genres and languages (including Latin, German, English, French, Italian etc.). The volume thus provides an impressive review of the variety of the modern reception of Virgil UR - https://doi.org/10.1515/9783110247213 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110247213 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110247213/original ER -