TY - BOOK AU - Albrecht,Andrea AU - Amann,Klaus AU - Arburg,Hans-Georg von AU - Bomski,Franziska AU - Cambi,Fabrizio AU - Dröscher-Teille,Mandy AU - Dusini,Arno AU - Fanta,Walter AU - Fleig,Anne AU - Gamper,Michael AU - Gess,Nicola AU - Gnam,Andrea AU - Gschwandtner,Harald AU - Hake,Thomas AU - Hoffmann,Christoph AU - Honnef-Becker,Irmgard AU - Honold,Alexander AU - Kappeler,Florian AU - Kimmich,Dorothee AU - Kutzenberger,Stefan AU - Kuzmics,Helmut AU - Leucht,Robert AU - Locher,Elmar AU - Ludwig,Mark AU - Martens,Gunther AU - Mayer,Mathias AU - Meister,Monika AU - Metz,Bernhard AU - Michler,Werner AU - Misselhorn,Catrin AU - Mülder-Bach,Inka AU - Müller,Dominik AU - Müller-Funk,Wolfgang AU - Nübel,Birgit AU - Pfohlmann,Oliver AU - Rathkolb,Oliver AU - Rußegger,Arno AU - Schmaus,Marion AU - Schneider,Sabine AU - Vatan,Florence AU - Wagner-Egelhaaf,Martina AU - Wolf,Norbert Christian AU - Wübben,Yvonne AU - Zeller,Rosmarie TI - Robert-Musil-Handbuch T2 - De Gruyter Reference SN - 9783110185645 U1 - 833/.912 23 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Klassische Moderne KW - Kulturgeschichte KW - Musil, Robert KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Cultural History (20th Century) KW - Modern Literature N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; I. Biografie --; II. Epochale Figurationen: Voraussetzungen und Zeitkontexte --; 1. Moderne --; 2. Orte/Schauplätze --; 3. Zäsuren --; 4. Zeitgeschichtlicher Kontext --; 5. Zeitstile --; 6. Zeitgenössischer Literaturbetrieb --; III. Werk --; 1. Selbstständig erschienene Schriften --; 1.1 Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) --; 1.2 Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs (1908) --; 1.3 Vereinigungen (1911) --; 1.4 Die Schwärmer (1921) --; 1.5 Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923) --; 1.6 Drei Frauen (1924) --; 1.7 Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932/postum) --; 1.8 Nachlaß zu Lebzeiten (1936) --; 2. Unselbstständig erschienene Schriften --; 2.1 Essays --; 2.2 Reden (inkl. der selbstständig publizierten) --; 2.3 Feuilletons und kleine Prosa --; 2.4 Literatur- und Theaterkritik --; 2.5 Technische Aufsätze --; 2.6 Kriegspublizistik --; 3. Nachgelassene Schriften --; 3.1 Briefe --; 3.2 Tagebücher/Arbeitshefte --; 3.3 Aphorismen --; 3.4 Nachlass --; IV. Systematische Aspekte: Wissen und Wissenschaft --; 1. Militärische Ausbildung, Arbeits- und Ordnungswissenschaft --; 2. Naturwissenschaft, Technik/Ingenieurwissenschaften --; 3. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie --; 4. Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie --; 5. Psychiatrie --; 6. Gestalttheorie --; 7. Psychoanalyse --; 8. Soziologie --; 9. Ethnologie --; 10. Kulturtheorie --; 11. Biologie/Tiere --; 12. Sexualwissenschaft --; 13. Kriminologie und Rechtswissenschaft --; V. Systematische Aspekte: Kultur und Gesellschaft --; 1. Stadt --; 2. Verkehr, Unfall --; 3. Kakanien --; 4. Politik und Ideologie --; 5. Ethik und Moral --; 6. Geschlechterrelationen und -konstruktionen --; 7. Sexualität und (Geschwister-)Liebe --; 8. Militär --; 9. Krieg --; 10. Sport --; 11. Mode --; VI. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst und Neue Medien --; 1. Literatur --; 1.1 Drama, Theater --; 1.2 Novelle --; 1.3 Roman --; 1.4 Lyrik --; 2. Kunst --; 2.1 Bildende Kunst --; 2.2 Musik --; 2.3 Tanz --; 2.4 Architektur --; 3. Neue Medien --; 3.1 Fotografie --; 3.2 Kino --; VII. Systematische Aspekte: Mentale Konstruktionen --; 1. Mystik --; 2. Anderer Zustand --; 3. Gestaltlosigkeit --; 4. Möglichkeitssinn und Essayismus --; 5. Utopie --; VIII. Systematische Aspekte: Narration, Sprache, Bildlichkeit und Textbezüge --; 1. Erzählformen --; 2. Ironie und Satire --; 3. Sprache/Sprachkritik --; 4. Gleichnis --; 5. Intertextualität --; IX. Rezeptionen --; 1. Rezeption zu Lebzeiten --; 2. Editionsgeschichte --; 3. Übersetzungen --; 4. Literarische Rezeption --; 5. Mediale Rezeption --; 6. Schulische Rezeption --; X. Anhang --; 1. Siglen --; 2. Bibliografie --; 3. Personenregister --; 4. Beiträgerinnen und Beiträger; restricted access; Issued also in print N2 - Der österreichische Autor Robert Musil (1880–1942) war Militär, Ingenieur und promovierter Philosoph. Er hat neben seinem fragmentarischen Roman Der Mann ohne Eigenschaften (1930/32) Dramen, Erzählungen, Essays, Rezensionen sowie einen umfangreichen Nachlass hinterlassen. Das Handbuch bietet LiteraturwissenschaftlerInnen wie interessierten Laien eine umfassende Übersicht zu Leben, Werk und Wirkung Musils. Zugleich werden Forschungsperspektiven auf eines der wichtigsten Werke der deutschsprachigen klassischen Moderne eröffnet, das einen diskursiven Querschnitt durch Kultur- und Wissensgeschichte, zeitgenössische Philosophie, Ästhetik, Natur- und Technikwissenschaft präsentiert; The Austrian author Robert Musil (1880–1942) was a soldier, engineer, and trained philosopher. Besides his fragmentary novel The Man Without Qualities (1930/32), his works include plays, stories, essays, reviews and an extensive legacy. This handbook offers a broad overview of Musil’s life, work and impact. It also opens multiple research perspectives on one of the most important works of German classical modernity UR - https://doi.org/10.1515/9783110255577 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110255577 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110255577/original ER -