TY - BOOK AU - Ammon,Ulrich AU - Arntzen,Helmut AU - Aschheim,Steven E. AU - Barouch,Lina AU - Betten,Anne AU - Ehlich,Konrad AU - Gelber,Mark H. AU - Hessing,Jakob AU - Horch,Hans Otto AU - Kilcher,Andreas AU - Kohlross,Christian AU - Kohlroß,Christian AU - Leonardi,Simona AU - Mittelmann,Hanni AU - Schrader,Hans-Jürgen AU - Stephan,Inge AU - Thüne,Eva-Maria AU - Voßkamp,Wilhelm TI - Auf den Spuren der Schrift: Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik T2 - Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110258943 AV - PF3068.I87 A94 2011 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German language KW - Study and teaching (Higher) KW - Israel KW - Congresses KW - German literature KW - Jewish authors KW - History and criticism KW - German philology KW - Jews, German KW - Judentum, deutsches KW - Literaturgeschichte KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Geman Judaism KW - Literary History N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Auf den Spuren der Schrift: Israelische Perspektiven einer Internationalen Germanistik. Vorwort --; I --; Germanistik in Israel oder Die Wiederkehr des Verdrängten --; Wieso gibt es eigentlich keine Germanistik in Israel? --; Icons Beyond Their Borders: The German-Jewish Intellectual Legacy at the Beginning of the Twenty-First Century --; II --; Das Neue als Verheißung. Über die Entstehung des Neuen in der deutschen Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kulturwissenschaften --; Sieben epistemologische Thesen über Wissenschaft und Judentum. more geometrico --; Überlegungen zu einer deutsch-jüdischen Literaturwissenschaft --; III --; The image of the Jew in the work of Peter Henisch: dissolutions and interdependences --; Spuren-Suche Medea als deutsch-jüdische Erinnerungsfigur vor und nach 1945 --; Walter Benjamin denkt über Karl Kraus nach --; Between German and Hebrew: Language and Crisis in the Writings of Gershom Scholem, Werner Kraft and Ludwig Strauss --; »Gott ist, in uns aber wird er.« Ein unveröffentlichter Text von Ludwig Strauß über Rainer Maria Rilke --; »Ich lebe in meinem Mutterland Wort«. Sprache als Heimat und Poesieimpuls in deutschsprachiger jüdischer Lyrik der Emigration und in Israel --; IV --; Martin Bubers und Franz Rosenzweigs »Verdeutschung der Schrift« – Linguistische Bemerkungen --; Sprachheimat vs. Familiensprache. Die Transformation der deutschen Sprache von der 1. zur 2. Generation der Jeckes --; Wurzeln, Schnitte, Webemuster. Textuelles Emotionspotential von Erzählmetaphern am Beispiel von Anne Bettens Interviewkorpus »Emigrantendeutsch in Israel« --; Deutsch im Verhältnis zu anderen internationalen Sprachen – mit Ausblicken auf die Relevanz für die Germanistik in Israel --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - After all that has happened, German Studies in Israel is not at all self-evident, but represents a challenge in several respects. Who is challenged and what does the challenge consist of? In Israel the German language as medium and subject of German Studies was long considered taboo. A primary aim of German Studies is to prevent the cultural heritage of German Jewry from falling into oblivion in Israel, but rather to preserve it and - wherever possible - to enable it to thrive again. How can German Studies assert itself in the face of the worldwide streamlining of the university system in this field, which is also taking place in Israel? Who benefits from having German Studies in Israel? Finally, what scientific, political and cultural purposes can, should and does it want to serve?; Das Ziel des vorliegenden Bandes ist es die besonderen Themen, Perspektiven und Aufgaben einer in Israel praktizierten Germanistik zu untersuchen und vorzustellen. Schon der Titel „Spuren der Schrift“ verweist darauf, dass die Schwerpunktsetzung die jüdische Komponente der deutschen Literatur ist. Zugleich aber geht es auch um eine Erweiterung der Germanistik. Die deutsche und deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte soll gegen den Strich der üblichen Deutungsschemata gelesen werden und das Verhältnis von Theorie und historischer Erfahrung im Rahmen der deutsch-jüdischen Literatur und Wissenschaft neu bestimmt werden. Dies stellen die hier versammelten Beiträge auf vier unterschiedliche Arten vor: Teil I widmet sich der Geschichte sowie den aktuellen Rahmenbedingungen einer Germanistik in Israel . Teil II untersucht die Möglichkeit der Entwicklung einer aus der deutsch-jüdischen Literatur selbst hervorgehenden Perspektive auf Literatur, und zwar auf jede Art von Literatur. Teil III diskutiert die allgemeine Frage des Bandes nach einer Germanistik in Israel an Fallbeispielen. Teil IV rückt die Sprache als ein Medium und Problem des Dichtens wie zugleich des philologischen Nachdenkens über Dichtung in den Mittelpunkt UR - https://doi.org/10.1515/9783110258950 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110258950 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110258950/original ER -