TY - BOOK AU - Aranha,Paolo AU - Badea,Andreea AU - Benz,Stefan AU - Coburger,Uta AU - Externbrink,Sven AU - Fiska,Patrick AU - Garms-Cornides,Elisabeth AU - Grafton,Anthony AU - Gädeke,Nora AU - Hurel,Daniel-Odon AU - Kaminskij,Konstantin AU - Marri,Fabio AU - Melton,Barbara Lawatsch AU - Mersiowsky,Mark AU - Miller,Peter N. AU - Penz,Helga AU - Peper,Ines AU - Quantin,Jean-Louis AU - Sawilla,Jan Marco AU - Schmid,Alois AU - Schmidt,Bernward AU - Stockinger,Thomas AU - Telesko,Werner AU - Wallnig,Thomas AU - Wilder,Colin F. TI - Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession SN - 9783110259186 AV - D206 .E96 2012 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Historiography KW - History KW - 17th century KW - Europe KW - 18th century KW - Congresses KW - Political aspects KW - Religious aspects KW - Bibelexegese KW - Frühe Neuzeit KW - Geschichtskultur KW - Historiographie KW - Wissenschaftsgeschichte KW - HISTORY / Europe / General KW - bisacsh KW - Biblical Exegesis KW - Early Modern Age KW - Historical Culture KW - History of Science N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Historia als Kultur – Einführung --; Terra sacra – terra sancta. Territorium und Kirche in der oberdeutschen Historiographie des 17. und 18. Jahrhunderts --; Katholische Historiographie im 17. Jahrhundert – was war vor Pez? --; Amand Pachlers Vita des Hl. Vitalis (1663) und die Wurzeln benediktinischer Geschichtsschreibung im Umfeld der Salzburger Universität --; Erinnern als Kulturtechnik: Klosterarchive im Barock --; Vom gesponß, seiner schönen braut und dem Freisinger neuen Jerusalem. Wie Fürstbischof Eckher, der Benediktiner Meichelbeck und die Brüder Asam mit der Kunst der Überzeugung Geschichte darstellten --; War Karl Meichelbeck ein „deutscher Mauriner“? --; Die Deckenmalereien der Stiftskirche Melk oder die Visualisierung von Ordensgeschichte als Manifestation kirchenpolitischer Ansprüche --; Ordensgeschichte als Kulturgeschichte? Wissenschaftshistorische Überlegungen zur Historizität in der benediktinischen Geschichtsforschung des 18. Jahrhunderts --; Ecclesia als Objekt der Historiographie. Ekklesiologie, theologische Erkenntnis und Historiographie bei römischen Kirchenhistorikern im 18. Jahrhundert --; „Les meilleures causes embarrassent les juges, si elles manquent de bonnes preuves“: Père Norbert’s Militant Historiography on the Malabar Rites Controversy --; Il misterioso Filippi Gottfried Philipp Spannagel zwischen den italienischen Staaten und der Habsburgermonarchie --; Cluny and Benedictine Erudition in Early Modern France. Political Issues and Monastic Reform --; Histoires de la grâce. „Semi-pélagiens“ et „prédestinatiens“ dans l’érudition ecclésiastique du XVIIe siècle --; Peiresc and the Benedictines of Saint-Maur. Further Thoughts on the „Ethics of the Historian“ --; (Heiligen-)Geschichte als Streitfall. Die Acta sanctorum und Mabillons Epistola de cultu sanctorum ignotorum und die römische Zensur --; Vom Ding zum Denkmal. Überlegungen zur Entfaltung des frühneuzeitlichen Antiquarianismus --; „Ausweitung der Diskurszone“ um 1700. Der Angriff des Barthélémy Germon auf die Diplomatik Jean Mabillons --; Im Vorfeld des Spanischen Erbfolgekrieges. Leibniz bringt seine historischen Kollektaneen zum Einsatz --; Der „Unglaube entstellt den Ruhm“. Ezechiel Spanheim kommentiert Julian Apostata (ca. 1660–1696) --; Ursprünge und Anfänge, immer wieder. Zu unterschiedlichen Formen der Historizität in der deutschen Rechtsgeschichte des 18. Jahrhunderts --; Der Normannenstreit als Gründungsschlacht der russischen Geschichtsschreibung. Zur Poetik wissenschaftlicher Anfangserzählungen --; Epilogue --; Abbildungsverzeichnis --; Register --; Abbildungen; restricted access N2 - Der enge Zusammenhang von Gelehrsamkeit, Politik und Konfession zählt gegenwärtig zu den aktuellsten Themen der Frühneuzeitforschung. Dabei wird vermehrt nach dem wissenschafts- und kulturhistorischen Kontext der europäischen Geschichtsschreibung und -forschung gefragt. Der Band bietet neue Zugänge zu einem kulturwissenschaftlichen Verständnis des europäischen Umgangs mit Geschichte um 1700. Er verweist auf politische, konfessionelle und soziale Hintergründe von Geschichtlichkeit, wie sie etwa in Leibniz' historischen Arbeiten, in der kalvinistischen und jüdischen Bibelexegese oder auch in der Freskenausstattung barocker Kirchen sichtbar werden.Die folgenden drei Artikel sind auf www.degruyter.com frei zugänglich: Historia als Kultur - Einführung Ordensgeschichte als Kulturgeschichte? Wissenschaftshistorische Überlegungen zur Historizität in der benediktinischen Geschichtsforschung des 18. Jahrhunderts (Thomas Wallnig), War Karl Meichelbeck ein "deutscher Mauriner"? (Thomas Stockinger); The close relationship between scholarship, politics and religious denomination is currently one of the major issues in research devoted to the Early Modern Age. In this context, increasing attention is being given to the scientific and cultural-historical context of European historiography and historical research. This volume presents new routes for achieving a cultural-studies-based understanding of the European approach to history around 1700. It illuminates the political, denominational and social backgrounds to historicity, as is revealed for instance in Biblical exegesis by Calvinist and Jewish writers UR - https://doi.org/10.1515/9783110259193 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110259193 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110259193/original ER -