TY - BOOK AU - Adams,Michael AU - Albers,Norman AU - Albrecht-Sonnenschein,U. AU - Albrecht-Sonnenschein,Ulrike AU - Bachmann,Andrada A. AU - Bachmann,Meinolf AU - Beckert,Jens AU - Bendixen,Peter AU - Birk,Dieter AU - Blaue,Andreas AU - Brüggemann,Lennart AU - Buth,Sven AU - Bätzing,Sabine AU - Böning,Jobst AU - Chan,Chen-Jung AU - Dietlein,Johannes AU - Dyckmans,Mechthild AU - Ennuschat,Jörg AU - Fiedler,Ingo AU - Gebhardt,Ihno AU - Gesmann-Nuissl,Dagmar AU - Gohrke,Thomas AU - Griffiths,Mark AU - Grüsser-Sinopoli,Sabine AU - Güldner,Johannes AU - Hoch,Josef AU - Hübl,Lothar AU - Kalke,Jens AU - Klein,Nicolas AU - Korte,Stefan AU - Lahann,Tilmann AU - Lange,Pia AU - Lutter,Mark AU - Mailänder,Peter AU - Meng,Werner AU - Mosbacher,Andreas AU - Moser,Martin K. AU - Münstermann,G. AU - Odenthal,Hans-Jörg AU - Peters,Frank AU - Peters,Sascha D. AU - Petry,Nancy M. AU - Postel,Dirk AU - Rebeggiani,Luca AU - Richter,Dieter AU - Rombach,Gerhard AU - Rose,I.Nelson AU - Stumpf,A. AU - Vlaemminck,Philippe AU - Wang,Ziang-Yi AU - Wortmann,Winfried AU - Wölfling,Klaus TI - Glücksspiel: Ökonomie, Recht, Sucht T2 - De Gruyter Handbuch SN - 9783110259209 U1 - 344.430542 22/ger PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Compulsive gambling KW - Germany KW - Gambling KW - Law and legislation KW - Glücksspiel /Recht KW - Glücksspiel /Sucht KW - Glücksspielstaatsvertrag KW - LAW / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort Der Herausgeber --; Grußwort: Für Die Neuauflage Des Handbuches „Glücksspiel: Ökonomie, Recht, Sucht“ --; Nachruf Auf Frau Prof. Grüsser-Sinopoli (1. Auflage) --; Inhaltsverzeichnis --; Autorenverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; 1. Teil: Einführung Und Geschichte Des Glücksspiels --; § 1. Einführung --; § 2. Zur Lotteriegeschichte --; 2. Teil: Wirtschaftsethik, Märkte, Soziale Kosten Und Soziologische Aspekte --; § 3. Ökonomie Des Glücksspiels Peter --; § 4. Struktur Und Ökonomische Beurteilung Des Sportwettenmarktes In Deutschland --; § 5. Der Markt Für Spielbanken In Deutschland --; § 6. Die Position Des Privaten Rundfunks Zur Glücksspielregulierung Andreas --; § 7. Die Sozialen Kosten Von Glücksspielen --; § 8. Wirksamkeit Von Verhältnisprävention --; § 9. Umverteilung Und Schichtspezifische Nachfrage Beim Staatlichen Lotto In Deutschland --; 3. Teil: Recht --; Abschnitt 1: Rahmen --; § 10. Das Bundes- Und Landesrechtliche Regelkonvolut Zum Glücks- Und Gewinnspiel --; § 11. Glücksspiel-Dienstleistungen Im Lichte Des Wto-Rechts --; § 12. Der Unionsrechtliche Rahmen Für Glücksspiele --; § 13. Verfassungsrechtliche Aspekte Des Deutschen Glücksspielrechts --; Abschnitt 2: Zivil- Und Strafrecht --; § 14. Zivil- Und Strafrechtliche Grundlagen Des Glücksspiels – Eine Kurze Vorbemerkung Zu Den Historischen Quellen --; § 15. Glücksspiel Aus Der Sicht Des Zivilrechts --; § 16. Glücksspiel Im Kartellrecht --; § 17. Die Strafbarkeit Von Glücksspiel, Insbesondere Der Sportwetten, Unter Berücksichtigung Des Europarechts --; § 18. Zur Einschränkung (Straf-)Rechtlicher Verantwortung Infolge Von „Spielsucht“ --; Abschnitt 3: Öffentliches Recht --; § 19. Die Neuregelung Des Glücksspielwesens In Deutschland Seit 2004 --; § 20. Das Recht Der Sportwetten Im Glüstv 2012 --; § 21. Spielbankenrecht --; § 22. Klassenlotterien Gestern, Heute, Morgen? Konstanten In Der Lotteriegeschichte – Ordnungsmodelle In Gegenwart Und Zukunft? --; § 23. Das Gewerbliche Spielrecht --; § 24. Glücksspiel Im Und Über Internet --; § 25. Glücksspiel Und Jugend(Medien)Schutz --; Abschnitt 4: Steuerrecht --; § 26. Glücksspiel Und Abgaben --; § 27. Steuerrechtliche Aspekte Der Rechtsprechung Des Eugh Im Bereich Des Glücksspiels --; Abschnitt 5: Prüfwesen --; § 28. Begrenztes Glück – Die Gewährleistung Gesetzlicher Und Allgemeinverbindlicher Sicherheitsstandards --; § 29. Online-Glücksspiel Und Zertifizierung --; § 30. Über Die Zulassung Von Geldspielgeräten --; 4. Teil: Sucht --; § 31. Glücksspiel Und Sucht – Eine Vorbemerkung --; § 32. Glücksspielsucht: Diagnostische Und Klinische Aspekte --; § 33. Wie Kann Glücksspielsüchtiges Verhalten Entstehen? --; § 34. Gambling And Substance Abuse --; § 35. Die Behandlung Pathologischen Glücksspiels --; § 36. Spieler- Und Jugendschutz In Deutschland – Wissenschaftlicher Kenntnisstand --; § 37. Gambling Regulation From A Psychologist’S Perspective: Thoughts And Recommendations --; 5. Teil: Das Glücksspielwesen In Europa, Asien Und Den Usa – Ökonomie Und Recht --; § 38. Europäische Aspekte Zur Lage Des Glücksspiels --; § 39. Gambling In The United States (Law & Economy) --; § 40. Casino Gaming In Macau And Other Asian Jurisdictions --; § 41. Das Glücksspielrecht In Taiwan Und In Der Volksrepublik China --; Anhang --; A.1 Der Berliner Standard Zur Frühintervention Bei Glücksspielsuchtgefährdung --; A.2 Literaturverzeichnisse --; A.3 Stichwortverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Der europäische Glücksspielmarkt befindet sich seit knapp 20 Jahren im Umbruch. Der heftige Streit über dessen künftige Ausgestaltung ist durch zuwiderlaufende gesellschaftspolitische und ökonomische Interessen geprägt. In Deutschland prallen divergierende ordnungspolitische Vorstellungen von Bund und Ländern sowie von Glücksspielunternehmern, Sucht- und Verbraucherschützern aufeinander: Die föderale Staatsordnung mit einer Bundeszuständigkeit für das sog. gewerbliche Spiel einerseits (Spielautomaten) und der Länderzuständigkeit für das „echte" Glücksspiel (Lotterien, Sportwetten, Spielbanken) andererseits hebt die Konfliktlinien besonders hervor. Die Länder haben mit dem im Jahre 2012 in Kraft getretenen Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrag den derzeit gültigen Rechtsrahmen gesetzt, der bereits für sich genommen den Anlass für zahlreiche gerichtliche Auseinandersetzungen bildet. Wie die Vorauflage erschöpft sich dieses Handbuch allerdings nicht in der Erörterung der facettenreichen glücksspielrechtlichen Aspekte. Vielmehr folgt es einem interdisziplinären Ansatz: Zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Praktiker vermitteln dem Leser zumindest eine Idee von der geschichtlichen Dimension und der Bedeutung des Glücksspiels für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt und geben einen Überblick über wesentliche ökonomische und soziologische Gesichtspunkte sowie die modernen Erkenntnisse der Glücksspielsuchtforschung und -therapie. Im Unterschied zur Vorauflage enthält das Buch zudem Länderberichte der führenden Fachleute aus den Hot-Spots der Glücksspielbranche in Südostasien und in den USA. Die Herausgeber Der Jurist Ihno Gebhardt war Leiter der Glücksspielaufsicht im brandenburgischen Innenministerium, Federführer der Glücksspielreferenten der Länder, Mitglied der Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels und Mitglied des Fachbeirates Sucht der Länder gem. § 10 Abs. 2 GlüStV. In Fachkreisen gilt Gebhardt als Kapazität auf dem Gebiet des europäischen Glücksspielwesens. Stefan Korte ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, an der TU Chemnitz. Er wurde mit einer Arbeit zum staatlichen Glücksspielwesen an der Universität Hamburg promoviert und hat darüber hinaus mehrfach im Bereich des gewerblichen Spielrechts und des Glücksspielrechts aus einem primär juristischen, aber zugleich auch wirtschaftswissenschaftlichen Blickwinkel publiziert; The new Edition takes into account the new legal situation concerning the German gambling industry. Renowned scientists and practitioners comprehensively analyze the gambling sector in Europe, the USA, the People's Republic of China, Taiwan and Hong Kong, Macau and other Asian regions UR - https://doi.org/10.1515/9783110259216 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110259216 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110259216/original ER -