TY - BOOK AU - Achnitz,Wolfgang AU - Bodemann,Ulrike AU - Fasbender,Christoph AU - Haustein,Jens AU - Kanz,Claudia AU - Kofler,Walter AU - Kropik,Cordula AU - Mackert,Christoph AU - Merten,Irina AU - Otto,Arnold AU - Putzo,Christine AU - Schmitt,Stefanie AU - Stolz,Michael AU - Viehhauser,Gabriel AU - Wetzel,René AU - Winterer,Christoph TI - Aus der Werkstatt Diebold Laubers T2 - Kulturtopographie des alemannischen Raums , SN - 9783110262063 AV - Z113.3 .A95 2012 U1 - 830.9003 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Illumination of books and manuscripts, German KW - France KW - Haguenau KW - Illumination of books and manuscripts, Medieval KW - Manuscripts KW - Editing KW - History KW - To 1500 KW - Scribes KW - Handschrift KW - Kunstgeschichte KW - Literaturgeschichte / Mittelhochdeutsch KW - Schreibwerkstatt KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Handwriting KW - History of Art KW - Literary History /Middle High German KW - Scribe’s workshop N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Der ›Straßburger Anhang‹ zur ›Legenda aurea‹ des Cod. Pal. germ. 144 – ein Produkt der ›Straßburger Werkstatt von 1418‹? --; Alexanders Tod? Ein unbeachteter Text aus der Münchner ›Alexander‹-Handschrift Cgm 203 --; Vom Titulus zum Textregister --; Kontinuität und Brüche --; Heldenepik im Bild --; Text und Bild im Brüsseler ›Tristan‹ --; Spätformen mittelalterlicher Textreproduktion --; Laubers Vorlagen --; Zeitlupe und trügerische Aposiopese --; Item daz bispyl buoch genant der welt louff --; Geistliches aus Diebold Laubers Frühzeit --; Diebold Laubers ysopus gemolt? --; Diebold Lauber, Hans Schilling und die heiligen drei Könige --; Ein typisches Produkt aus der Spätzeit der Lauber-Werkstatt? --; Anhang --; Farbtafeln --; Literaturverzeichnis --; Register historischer Personen, Werke und Orte --; Handschriftenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Diebold Lauber’s workshop in Hagenau produced hand-written illustrated texts in the first half of the 15th century. Up to now they have been studied mainly in relation to their serial production. They are thought to be “nicely painted” but with the wording largely copied with little consideration of its content. The studies in this collection are therefore concerned not only with the relationship between text and picture but primarily with the quality of the text and the editorial task of the “thoughtful scribe” which has as yet been very inadequately researched; „húbsch gemalt - schlecht geschrieben“: so oder ähnlich lautet das Urteil von Kunsthistorikern und Germanisten, wenn sie sich mit Handschriften aus der seriellen Produktion elsässischer Werkstätten eingangs des 15. Jahrhunderts befassen. Da wir indes nicht wenige Werke der höfischen Dichtung ausschließlich aus Handschriften der Werkstatt des Hagenauer Unternehmers Diebold Lauber kennen, hat das Urteil weitreichende Folgen - auch für jene Texte, die zwar anderweitig überliefert sind, doch in den Lauberhandschriften einen Text ganz eigener Prägung aufweisen. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes fokussieren daher erstmals die textliche Qualität ausgewählter Lauberhandschriften und fragen dabei nicht zuletzt nach der redaktionellen Verantwortlichkeit des „fürsorglichen Skriptoriums“ etwa für den Genfer ‚Edelstein‘, den Wiener ‚Parzival‘, den Münchener ‚Alexander‘, den Heidelberger ‚Flore und Blanscheflur‘, für ‚Der werlt louf‘, den ‚Sleht weg zuo dem himelrich‘ und viele andere mehr UR - https://doi.org/10.1515/9783110262070 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110262070 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110262070/original ER -