TY - BOOK AU - ARIZ,ERKIN AU - COLDITZ,IRIS AU - DURKIN-MEISTERERNST,DESMOND AU - KNÜPPEL,MICHAEL AU - MORANO,ENRICO AU - PANAINO,ANTONIO AU - RECK,CHRISTIANE AU - RÖHRBORN,KLAUS AU - SEMET,ABLET AU - TONGERLOO,ALOÏS VAN AU - WENDTLAND,ANTJE AU - WILKENS,JENS AU - Wilkens,Jens AU - ZIEME,PETER AU - ÖZERTURAL,ZEKINE AU - Özertural,Zekine TI - Der östliche Manichäismus – Gattungs- und Werksgeschichte: Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010 T2 - Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , SN - 9783110261370 AV - BT1410 .O79 2011eb U1 - 299/.932 23 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Manichaeism KW - Asia, Central KW - Congresses KW - China KW - Buddhismus KW - Iranistik KW - Manichäismus KW - Turkologie KW - Weltreligion KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Buddhism KW - Iranian Studies KW - Turcology KW - World Religion N1 - Frontmatter --; Zum Geleit --; Vorwort der Herausgeber --; Inhalt --; Einleitende Bemerkungen zur Gattungs- und Werksgeschichte des östlichen Manichäismus --; TEIL I. Gattungsgeschichte --; Parabeln und Parabelabstrakta – Beobachtungen zu gattungsübergreifenden Lehr- und Erzählmotiven in den iranischen Manichaica --; Literarische Termini in mitteliranischen manichäischen Texten --; Orthographische und grammatische Besonderheiten manichäisch-soghdischer Texte und ihre Bedeutung für die Gattungen --; Funktion und gattungsgeschichtliche Bedeutung des manichäischen Gigantenbuchs --; TEIL II. Werksgeschichte --; Zur späten manichäisch-uigurischen Dichtung --; New Research on Mani’s Book of Giants --; Die innere Gliederung des alttürkischen Beichttextes Xuāstvānīft --; Sadwēs, Anāhīd and the Manichaean Maiden of Light --; Fragmente von Büchern – Zwei Sammelhandschriften im Vergleich --; Zum Schrifttum der westtürkischen Manichäer --; Einige Notizen zur Stellung Pauli im Kölner Mani- Kodex --; Zwei altuigurische Bekehrungstexte aus der manichäischen Missionsgeschichte --; TEIL III. Der östliche Manichäismus in der chinesischen Forschung --; Bibliographie der in der Volksrepublik China verfassten Arbeiten über den Manichäismus --; Die chinesischen Forschungen zum iranischen und zum uigurischen Manichäismus --; Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge; restricted access; Issued also in print N2 - Der Manichäismus bezeichnet eine Weltreligion, die vom 3. bis zum 12./13. Jh. zeitweise von Europa bis nach China verbreitet war. Vor etwa 100 Jahren wurde in Zentralasien auch die Originalliteratur der Manichäer wiederentdeckt. Wissenschaftler erkannten nun, dass sich dort unter dem Einfluss von anderen Religionen (vor allem des Buddhismus) synkretistische Sonderformen entwickelt hatten, die nur interdisziplinär erforscht werden können. Der Band beinhaltet die Referate einer internationalen Arbeitstagung von Turkologen und Iranisten (Göttinger Akademie der Wissenschaften, 4.-5. März 2010) über die Gattungs- und Werksgeschichte der Literatur des zentralasiatischen Manichäismus; Manichaeism is a world religion that was widespread between Europe and China in various periods between the 3rd and 12th/13th centuries. Some 100 years ago the original literature of the Manicheans was rediscovered in Central Asia. These sources led scholars to realize that here, under the influence of other religions (above all Buddhism), special syncretic forms of the religion had arisen which could only be studied on an interdisciplinary basis. This volume contains the papers of an international workshop held by Turcologists and Iranianists (Göttingen Academy of Sciences, March 4-5, 2010) on the history of the genres and works of the literature of Central Asian Manichaeism UR - https://doi.org/10.1515/9783110262391 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110262391 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110262391/original ER -