TY - BOOK AU - Urbich,Jan TI - Darstellung bei Walter Benjamin: Die "Erkenntniskritische Vorrede" im Kontext ästhetischer Darstellungstheorien der Moderne T2 - Studien zur deutschen Literatur , SN - 9783110265156 U1 - 001.09 22 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Benjamin, Walter KW - Erkenntnistheorie KW - Theorie der Darstellung KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Critical Theory KW - Epistemology KW - Representation N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; I. Einleitung: Zu den Möglichkeiten einer Ästhetik der Literatur im Anschluss an Walter Benjamin --; II. Walter Benjamins Theorie der Darstellung: eine analytische Lektüre seiner Schriften --; III. Benjamins Darstellungstheorie im Kontext der literarischen Poetik und Ästhetik der Moderne --; IV. Schlussbemerkung: Medium und Kritik --; V. Bibliographie --; VI. Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegende Studie widmet sich einer doppelten Zielsetzung: Zum einen erläutert sie Walter Benjamins schwierigsten theoretischen Text, die Erkenntniskritische Vorrede zum Ursprung des deutschen Trauerspiels, in einem ausführlichen analytischen Kommentar, der erstmals die historischen und systematischen Begriffsverknüpfungen minutiös nachzeichnet und offenlegt. Zum anderen kontextualisiert sie Benjamins Begriff der ‚Darstellung‘, der in der Vorrede das konzeptionelle Zentrum seines Denkens bildet, im Rahmen der doppelten, ästhetischen wie philosophischen Diskussion um den Darstellungsbegriff seit dem 18. Jahrhundert bis hin zur analytischen Ästhetik des 20. Jahrhunderts und situiert ihn damit im Diskursfeld des Selbstverständnisses moderner Repräsentation. Dabei wird deutlich, dass Benjamins Darstellungsdenken Innovationspotentiale für allem für eine Theorie des Begriffs der modernen Literatur bereithält, indem es die Rationalität und Reflexivität literarischer Darstellung überzeugend zu begründen vermag. Die Studie stellt somit den literaturtheoretischen, ästhetischen und erkenntnistheoretischen Umgang mit Benjamins vormarxistischem Denken auf eine neue Grundlage; This study is dedicated to the comprehensive explanation of what is probably Walter Benjamin’s most difficult text, the Erkenntniskritische Vorrede (critical foreword) to his Ursprung des deutschen Trauerspiels (Origin of German Tragic Drama). The thorough analytical commentary exposes the historical and systematic terminological constructions of this text and places them within the context of the discourse on presentation since the 18th century. For the first time Benjamin’s premarxist philosophy and literary theory are seen as an independent contribution to a philosophy of literary representation with potential for problem-solving up to the present day UR - https://doi.org/10.1515/9783110265163 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110265163 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110265163/original ER -