TY - BOOK AU - Ahrenholz,Bernt AU - Becker,Angelika AU - Brede,Julia Ricart AU - Carroll,Mary AU - Darsow,Annkathrin AU - Dimroth,Christine AU - Dittmar,Norbert AU - Ellert,Miriam AU - Felbrich,Anja AU - Flecken,Monique AU - Grießhaber,Wilhelm AU - Grimm,Angela AU - Kallfell,Tobias AU - Knapp,Werner AU - Lebedeva,Elena AU - Nickel,Aneta AU - Ohm,Udo AU - Paetsch,Jennifer AU - Rotter,Daniela AU - Rösch,Heidi AU - Schimke,Sarah AU - Schmidt,Julia AU - Schulz,Petra AU - Semyonova,Anastassiya AU - Settinieri,Julia AU - Stanat,Petra AU - Terrasi-Haufe,Elisabetta TI - Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren T2 - DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , SN - 9783110267785 AV - P118.2 U1 - 400 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Mouton, KW - Second language acquisition -- Research KW - Second language acquisition KW - Research KW - Sprachdidaktik KW - Zweitspracherwerb KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Language Teaching KW - Second Language Acquisition N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Methodische Verfahren der Zweitspracherwerbsforschung – zur Einführung --; Konzeptorientierte Ansätze: Der Ausdruck von Raum --; Language production under time pressure: insights into grammaticalisation of aspect (Dutch, Italian) and language processing in bilinguals (Dutch-German) --; Videoclips zur Elizitation von Erzählungen: Methodische Überlegungen und einige Ergebnisse am Beispiel der „Finite Story“ --; Das Projekt „P-MoLL“. Die Erlernung modaler Konzepte des Deutschen als Zweitsprache: Eine gattungsdifferenzierende und mehrebenenspezifische Längsschnittstudie --; Eye-Tracking in der Zweitspracherwerbsforschung: Am Beispiel anaphorischer Bezüge --; Das Erkenntnispotenzial experimenteller Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen --; Die Profilanalyse --; Forschungsmethoden der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA --; Videographie als Methode zur Aufzeichnung und Analyse sprachlicher Lehr- und Lernsituationen. Vorschläge zur Systematisierung am Beispiel (vor-) schulischer Sprachförderung --; Forschungsmethodologische Überlegungen zur Untersuchung der Sprachentwicklung von Aussiedern am Beispiel morphologischer Analysen --; Zweitsprachenerwerb als Erfahrung: Narrationsanalytische Rekonstruktionen biographischer Verstrickungen von Erwerbsprozessen --; Evaluation von Sprachförderkonzepten --; Selbstgesteuertes Hören und Bildauswahlaufgaben in der Zweitspracherwerbsforschung --; Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung konvergenter Validität sprachstandsdiagnostischer Verfahren --; Die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen interkultureller Interaktion und Integration in der InterMig-Studie --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Forschungen zu Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit umfassen ein weites Spektrum an Themen und Fragestellungen, die von unterschiedlichen Disziplinen untersucht werden. Forschungsmethodische Entscheidungen sind dabei abhängig von Forschungsfragen und theoretischen Rahmenbedingungen. Entsprechend der Vielfalt der Fragestellungen und Ansätze ergibt sich für Untersuchungen zum Zweitspracherwerb ein weites Feld an methodischen Verfahren. Der vorliegende Band thematisiert sehr unterschiedliche empirische Methoden, deren Vorteile und Grenzen von den Autoren in Zusammenhang mit konkreten Forschungsprojekten dargestellt werden. Der Band will so Einblicke in Untersuchungen zum Zweitspracherwerb in einer mehrsprachigen Gesellschaft geben und Anregungen für weitere Forschungsprojekte bieten; Research on German as a second language and multilingualism embraces a wide range of themes and issues that are investigated by various disciplines. Choices of research methodology here depend on research questions and theoretical framework conditions. In keeping with the diversity of issues and approaches, research on second language acquisition can employ a broad spectrum of methodological procedures. This volume addresses highly diverse empirical methods, the advantages and limitations of which are described by the authors with reference to concrete research projects. In this way the volume aims to provide insights into research on second language acquisitions in a multilingual society and to offer suggestions for further research projects UR - https://doi.org/10.1515/9783110267822 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110267822 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110267822/original ER -