TY - BOOK AU - Peifer,Karl-Nikolaus AU - Dörre,Tanja TI - Übungen im Medienrecht T2 - De Gruyter Studium SN - 9783110266399 AV - KK6946 .P45 2012 U1 - 343.43099 22/ger PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Mass media KW - Law and legislation KW - Germany KW - Problems, exercises, etc KW - Medienrecht KW - LAW / Media & the Law KW - bisacsh KW - Media Law N1 - Frontmatter --; Vorwort zur 2. Auflage --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Fall 1: Beleidigung in einer Fernsehshow --; Fall 2: Wortberichterstattung über Prominente --; Fall 3: Bildberichterstattung über Prominente --; Fall 4: Berichterstattung über Gesetzesverstöße bekannter Personen --; Fall 5: Berichterstattung über Straftäter in Fernsehdokumentationen und Online-Archiven --; Fall 6: Merchandising-Artikel mit dem Bildnis eines Prominenten --; Fall 7: Satirische (Werbe-)Äußerungen über Politiker --; Fall 8: Persönlichkeitsrechtsverletzender Roman --; Fall 9: Auskunfts- und Zugangsanspruch eines Journalisten --; Fall 10: Planung eines „Medienparks“ durch eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt --; Fall 11: (Schleich-)Werbung im Rundfunk --; Fall 12: Negative Bewertungen im Rahmen eines Lehrerbewertungsportals --; Fall 13: Verwendung fremder Fotografien für eine Rezeptsammlung im Internet --; Fall 14: Sperrung des Zugangs zu Internetseiten --; Fall 15: Zusammenschluss eines Presseunternehmens mit einem Rundfunkveranstalter --; Fall 16: Haftung eines Internet-Auktionshauses für das Angebot jugendgefährdender Medien --; Sachregister; restricted access N2 - Das Übungs- und Lehrbuch zum Medienrecht präsentiert in der zweiten Auflage sechzehn aktuelle medienrechtliche Fälle, die das Rechtsgebiet mit seinen klausurtypischen Besonderheiten und in seiner Systematik darstellen. Es eignet sich als Übungsbuch und zum systematischen Wissenserwerb. Die Neuauflage bringt u.a. Fälle zum Datenschutz (spickmich.de), zur Zulässigkeit von Online-Zeitungsarchiven und zur kommerziellen Nutzung von Persönlichkeitsattributen Prominenter. Ausgewählt wurden durchweg Fälle der jüngsten Vergangenheit, die zum einen die Fallprüfung veranschaulichen, zum anderen die Dynamik des Rechtsgebiets repräsentieren.Sämtliche Fälle sind parallel aufgebaut. Sie beginnen mit einem Sachverhalt, der die Fähigkeit schult, komplexe Zusammenhänge schnell in ihren medienrechtlichen Besonderheiten zu erfassen. Diese Besonderheiten sind vielfach die Basis für die im Medienrecht typische Einzelabwägung von gegenläufigen Interessen. Im zweiten Teil jeder Fallbesprechung werden die systematischen Grundlagen lehrbuchartig, aber kurz vermittelt. Hierdurch wird das für die Lösung erforderliche Wissen vermittelt, aber auch das regulative Umfeld des Falles erläutert. Im Schlussteil folgt jeweils eine ausformulierte Lösungsskizze zur Lernkontrolle. Das Werk verbindet auf diese Weise die Vorzüge eines Kurzlehrbuchs mit denen einer Fallsammlung.Die vorliegende Sammlung von Fällen und Lösungen wurde im Schwerpunktbereich Medienrecht und Kommunikationsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln entwickelt und erprobt; The new edition is designed to be used as an exercise book and for systematic study. It includes cases on data protection, the reliability of online newspaper archives and the commercial use of the personal attributes of prominent persons. Only recent cases were selected that illustrate case assessment and represent the dynamic aspects of this legal field UR - https://doi.org/10.1515/9783110269376 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110269376 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110269376/original ER -