TY - BOOK AU - Schorch,Grit TI - Moses Mendelssohns Sprachpolitik T2 - Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums , SN - 9783110275599 AV - B5802.L36 S36 2012 U1 - 121/.6/092 23 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Communication in politics KW - Jewish philosophy KW - Language and languages KW - Philosophy KW - Aufklärung KW - Jüdische Sprache KW - Moses Mendelssohn KW - Politische Philosophie KW - Sprachphilosophie KW - RELIGION / Judaism / History KW - bisacsh KW - Enlightenment KW - Jewish Language KW - Philosophy of Language KW - Political Philosophy N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Einleitung --; I. Sprachenfrage und Mendelssohn-Rezeption --; II. Übersetzung als Sprachpolitik --; III. Der Name Gottes, das Erhabene und die Dichtkunst der Hebräer --; IV. Zeichensprache in Mathematik und Metaphysik --; V. Logos und Offenbarung --; VI. Sprache und Politik --; Schluss --; Bibliographie --; Register --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Grit Schorch hat die erste umfassende Untersuchung zur Sprachauffassung des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn (1729–1786) vorgelegt und damit ein Desiderat der Forschung erfüllt.Die Analyse von Mendelssohns Sprachphilosophie führt den Leser quer durch die deutschen und hebräischen Teile seines Oeuvres. Die derart neu gewonnene Perspektive auf Übersetzungstheorie, Ästhetik, Metaphysik, Logik, Offenbarungsauffassung und Politik lässt einen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Fallibilismus hervortreten, der von Mendelssohn in der Philosophie des jüdischen Mittelalters verankert und in der Auseinandersetzung mit den skeptischen Strömungen der Aufklärung geschärft wird.Mendelssohns Werk markiert den Anfang zweier Spracherneuerungsbewegungen, im Zuge derer Deutsch als jüdische Sprache und Hebräisch als Nationalsprache etabliert wurden. Sein philosophisch begründeter Multilingualismus wird als Alternative zu monolingualen Nationalsprachen-Konzepten beschrieben. Der Fluchtpunkt der Sprachphilosophie Mendelssohns ist damit keine Metaphysik, sondern die politische Idee einer gerechten, sozialen Ordnung. Die Dialektik von menschlicher und heiliger Sprache, von „irdischer und himmlischer Politik“ bestimmt diese Idee; This book is the first comprehensive study on Moses Mendelssohn’s (1729–1786) language philosophy. While guiding the reader through his œuvre, a new perspective is gained that brings Mendelssohn closer to the skeptical currents of Enlightenment. The dialectics of human and sacred language play a constitutive role for his language theory as well as for his aesthetics and metaphysics, and finally lead into the political idea of a just, social order. Thus, he developed an important alternative to monolingual, national language concepts UR - https://doi.org/10.1515/9783110275629 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110275629 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110275629/original ER -