TY - BOOK AU - Augustin,Anna-Carolin AU - Brankovicz,Senka AU - Dick,Jutta AU - Falk,Annie AU - Kotowski,Elke-Vera AU - Ludewig,Anna-Dorothea AU - Lund,Hannah Lotte AU - Nieding,Elke von AU - Sonder,Ines AU - Thein,Helen AU - Toussaint,Jeanette TI - Salondamen und Frauenzimmer: Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg , SN - 9783110276497 U1 - 305.48892404309034 22/ger PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Jewish women KW - Germany KW - Prussia KW - Social conditions KW - 18th century KW - 19th century KW - 20th century KW - Salons KW - History KW - Brandenburg KW - Emanzipation KW - Judentum KW - HISTORY / Jewish KW - bisacsh KW - Judaism KW - emancipation N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Aufgeklärte Frauen – koschere Küche? --; Manches mehr als Musen ... – Preußens „jüdische Salonièren“ --; Die Damen Mendelssohn und die Mode in Berlin zwischen 1760 und 1850 --; Emanzipiert aber keine Frauenrechtlerin! --; „Möge der Frauenverein blühen und gedeihen in alle Zukunft!“ --; Kunst und Leben --; Gegenwart tanzen – schreiben – malen --; Bauen für ein neues Land --; „Ich bin eine Dichterin, ja, das weiß ich.“ --; Lebensklänge. Die Pianistin Ellen Epstein --; Literaturverzeichnis --; Verzeichnis der Autorinnen --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der vorliegende Band vereint Porträts jüdischer Frauen in Brandenburg-Preußen und ihren Weg zur Selbstemanzipation in Religion, Kultur und Gesellschaft. Im Fokus stehen Repräsentantinnen der Kunst, der Literatur, der Politik, des Gemeinwesens. Allen gemein war der Kampf um das Recht auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Gleichstellung als Frau und als Jüdin. Die Beiträge spannen einen Bogen von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und verfolgen u.a. den Einfluss der Salonièren auf das kulturelle Berlin, die wachsende weibliche Mitsprache in Politik und Gesellschaft sowie den Vorstoß dieser bemerkenswerten Frauen in traditionelle Männerdomänen; This volume unites portraits of Jewish women in Brandenburg-Prussia in their path to self-emancipation in religion, culture, and society. It focuses on discussing representative figures from the realms of art, literature, politics, and society. All of the portrayed individuals were united in their struggle for the right of self-determination and social equality as women and Jews. The articles contained in this volume extend from the Enlightenment to the middle of the 20th century. They address various specific topics, including the influence of parlor culture on Berlin society, the growing role of the female voice in politics and society, and the paths blazed by these unique women in traditionally male domains UR - https://doi.org/10.1515/9783110276633 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110276633 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110276633/original ER -