TY - BOOK AU - Hilgendorf,Eric TI - Die ausländische Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen: Die internationale Rezeption des deutschen Strafrechts T2 - Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4 SN - 9783110277449 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Penal code KW - Strafgesetzbuch N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einführung /; Hilgendorf, Eric --; Enrique Bacigalupo --; Manuel Cancio Meliá --; Byung-Sun Cho --; Miguel Díaz y García Conlledo --; Taira Fukuda --; Otar Gamkrelidze --; Andreas von Hirsch --; Makoto Ida --; Il-Su Kim --; Young Whan Kim --; Diego-Manuel Luzón Peña --; Santiago Mir Puig --; Ketewan Mtschedlischwili-Hädrich --; Franzisco Muñoz Conde --; Christos Mylonopoulos --; Petar Novoselec --; Jesús-María Silva Sánchez --; Marcelo Alberto Sancinetti --; Sergio Seminara --; Jaan Sootak --; Zoran Stojanović --; Wang Shizou --; Feridun Yenisey --; Patricia Ziffer --; ANHANG --; Personenregister --; Stichwortverzeichnis N2 - Das deutsche Strafrecht ist weltweit rezipiert worden. Über Japan gelangte es nach Südkorea und Taiwan und von dort nach China; das chinesische Strafgesetzbuch von 1997 ist sehr stark dem deutschen Vorbild verpflichtet. Dasselbe gilt für das neue türkische Strafgesetzbuch von 2005. Spanien und die Länder Südamerikas haben ebenfalls deutsches Strafrecht rezipiert. In allen genannten Ländern orientiert sich auch die Strafrechtswissenschaft mehr oder weniger stark am deutschen Modell. Aufsätze und Lehrwerke aus Deutschland werden übersetzt; es finden zahlreiche gemeinsame Tagungen statt und viele Doktoranden aus den genannten Ländern reisen nach Deutschland, um hier ihre wissenschaftliche Schulung zu erhalten. In diesem Sammelband sind die Autobiographien solcher ausländischer Kollegen versammelt worden, die sich in besonderer Weise um die Zusammenarbeit mit der deutschen Strafrechtswissenschaft verdient gemacht haben. UR - https://doi.org/10.1515/9783110277708 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110277708.jpg ER -