TY - BOOK AU - Arnold,Antje AU - Becker-Cantarino,Barbara AU - Burwick,Roswitha AU - Büttner,Urs AU - Dickson,Sheila AU - Fulda,Daniel AU - Hamacher,Bernd AU - Jost-Fritz,Jan Oliver AU - Kircher,Hartmut AU - Knaack,Jürgen AU - Nienhaus,Stefan AU - Nitschke,Claudia AU - Pape,Walter AU - Tanzer,Ulrike AU - Theile,Gert AU - Wingertszahn,Christof TI - Emotionen in der Romantik: Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft T2 - Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft , SN - 9783110279955 AV - PZ7 U1 - 800 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Emotions in literature KW - Congresses KW - German literature KW - 18th century KW - History and criticism KW - 19th century KW - Romanticism KW - Germany KW - Arnim, Achim von KW - Emotion KW - Literaturwissenschaft KW - Romantik/i.d. Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Literary Studies KW - Romanticism/Literature N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; REPRÄSENTATION EXISTENZIELLER GEFÜHLE --; Menschwerdung durch Gefühle – Gefühlserregung durch eine Übermenschliche: Schillers »Jungfrau von Orleans« zwischen Aufklärung und Romantik --; Liebestod: Goethe »Der Gott und die Bajadere« und Günderrode »Die Malabarischen Witwen« --; »Man müsste ihn so lieben können, dass man für ihn sterben würde «: Emotionen im Märchen »Blaubart« und Arnims Bearbeitung in seinem Roman »Die Kronenwächter« --; Fremde Gefühle: Ferne Frauen in Achim von Arnims Erzählungen --; Liebe und Körperlichkeit in L. Achim von Arnims »Gräfin Dolores« und in Goethes »Wahlverwandtschaften« --; Inszenierte Sinnlichkeit: Zur Funktion der Erotik-Darstellungen bei Heine --; Gezähmte Gefühle: Ernst von Feuchtersleben und Ferdinand Raimund --; ÄSTHETIK DER GEFÜHLE --; »Du fühlst es besser, fühlst es tief und – schweigst«: Liebe, Schönheit und Kunst in Goethes Torquato Tasso --; »Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein«: Zur Emotionalisierung in Arnims »Gräfin Dolores« --; »Durch die Kunst läst sich dieses ahnden«: Achim von Arnim im Kontext zeitgenössischer Konzepte von Gefühlserkenntnis der Kunst --; Hinter Glas: Romantische Facetten eines modernen Topos bei Hoffmann, Arnim und Tieck --; GATTUNGSTYPISCHE INSZENIERUNG VON GEFÜHLEN --; »Ja, wenn man Tränen schreiben könnte«: Erzählte Tränen, gespielte Tränen um 1800 --; »Was klingt im Ohr, was schlägt das Herz?« Arnims Lyrik zwischen Vitalismus und religiöser Besinnung --; Erkenntnis unter Blättern: Affekt und Selbstgefühl in Arnims Gedicht »Waldgeschrey« / »Stolze Einsamkeit« --; Die Emotionalisierung der Berichterstattung im »Preußischen Correspondenten« durch Achim von Arnim --; Tiecks geneigter Leser: Leserapostrophen als Symptome des Zweifels des Autors über die Wirkung seiner Texte --; Literaturverzeichnis --; Register --; Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger; restricted access; Issued also in print N2 - Romantik und Emotionsdarstellung scheinen genuin zusammenzugehören: Mit der Fokussierung der Ästhetik der Emotionen, ihrer gattungstypischen Inszenierung und Repräsentation bei Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck u.a. bietet der Band eine breite Erarbeitung dieses Spannungsverhältnisses. Emotionstheoretisch gilt auch heute noch Herders Diktum: „Empfindung und Wort sind sich so gar entgegen: der wahrhafte Affekt ist stumm, durchbraust unsre ganze Brust inwendig eingeschlossen.“ Die Beiträge analysieren entsprechend den ›Umgang‹ mit bzw. die Repräsentation von Emotionen in der Literatur der Romantik. Die Tatsache, dass Gefühle anderer nie direkt zugänglich sind und eigene Gefühle nur durch willkürliche Zeichen (Worte) oder Körperzeichen anderen vermittelt bzw. dem Fühlenden bewusst werden können, steht im Mittelpunkt des Interesses an literarischen Gefühlsdarstellungen. Emotionen sind in der Wahrnehmung, auch in der Eigenwahrnehmung immer schon vermittelt; für fiktionale Emotionsdarstellungen würde, denkt man die Mittelbarkeit zu Ende, also gelten, dass sie nur „als diskursive bzw. ästhetische, nicht als real-psychische Entitäten“ existieren (Rüdiger Schnell); The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck and others, the book presents a broad-based examination of this interaction. The articles in this volume examine how the literature of the Romantic ‘deals with’ or represents emotions UR - https://doi.org/10.1515/9783110280005 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110280005 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110280005/original ER -