TY - BOOK AU - Andersen,Elizabeth A. AU - Backes,Martina AU - Bastert,Bernd AU - Bostelmann,Annika AU - Brüggen,Elke AU - Chinca,Mark AU - Coxon,Sebastian AU - Cölln,Jan AU - Flecken-Büttner,Susanne AU - Gebert,Bent AU - Henkel,Nikolaus AU - Holznagel,Franz-Josef AU - Huber,Christoph AU - Jones,Martin H. AU - Kellermann,Karina AU - Laude,Corinna AU - Lähnemann,Henrike AU - Miedema,Nine AU - Quast,Bruno AU - Reuvekamp,Silvia AU - Schausten,Monika AU - Schmitt,Stefanie AU - Schneider,Almut AU - Stock,Markus AU - Suerbaum,Almut AU - Volfing,Annette AU - Wolf,Gerhard AU - Ziegeler,Hans-Joachim TI - Text und Normativität im deutschen Mittelalter: XX. Anglo-German Colloquium SN - 9783110280043 AV - PT179 .A54 2007 U1 - 830.9002 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German literature KW - Middle High German, 1050-1500 KW - History and criticism KW - Congresses KW - Social norms in literature KW - Literaturwissenschaft KW - Mittelalter/Literatur KW - Norm KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Literary Studies KW - Middle Ages/Literature N1 - restricted access N2 - Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Dabei geht es nicht allein um Akte der Setzung, der Vermittlung, der Explikation und der Sicherung von Normen, sondern ebenso um Prozesse ihrer Infragestellung, Reflexion und Kritik, ihrer Transformation oder ihrer Destabilisierung, Auflösung und Neusetzung. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und genderspezifische Modellierungen von Normen und loten die Spielräume aus, die in der Literatur für die Thematisierung, die Konkretisierung und die Infragestellung von Erwartungen an das soziale Handeln eröffnet werden; zudem geht es darum, welche Funktionen die Materialität der literarischen Kommunikation in Handschriften und Frühdrucken sowie in intermedialen Ensembles bei der Formierung normativer Konstellationen besitzt. Dabei wird die Bedeutung, welche Normierungsprozesse für die Konstitution einer allgemeinen sozialen Ordnung haben, abgewogen gegenüber Prozessen sozialer Differenzbildung in engeren Kommunikationsgemeinschaften; This book investigates how German-language texts from the Middle Ages and the Early Modern Era helped to form collective and individual identities through their handling of social norms. Using case studies, the contributors analyze the shaping of norms for different text types, social groups, and genders. They also define the scope allowed by the literature for discussing, establishing, and questioning expectations regarding social action UR - https://doi.org/10.1515/9783110280104 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110280104 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110280104/original ER -