TY - BOOK AU - Bischoff,Doerte AU - Brandt,Marion AU - Dedner,Burghard AU - Eckert,Nora AU - Franz,Joachim AU - Geier,Andrea AU - Glück,Alfons AU - Gröbel,Matthias AU - Hörmann,Raphael AU - Kapraun,Carolina AU - Kerekes,Gábor AU - Martin,Ariane AU - Niehaus,Michael AU - Röcken,Per AU - Schu,Sabine AU - Till,Dietmar AU - Vering,Eva-Maria TI - Georg Büchner Jahrbuch. T2 - Georg Büchner Jahrbuch SN - 9783110280449 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German drama KW - 19th century KW - History and criticism KW - 19. Jahrhundert KW - Büchner, Georg KW - Deutsche Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Vormärz KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - 19th Century KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Pre-March Era N1 - restricted access N2 - Das „Georg Büchner Jahrbuch“, Bd. 12, versammelt 16 Aufsätze vor allem zum „Hessischen Landboten“, zum dramatischen Werk, zur Korrespondenz Büchners und zur Rezeption im 20. Jh. Die Autoren analysieren die rhetorische Strategie in der Flugschrift, revidieren die bisherigen Annahmen zu den Textanteilen Georg Büchners und Friedrich Ludwig Weidigs und beleuchten Büchners „Grundsätze“. Anhand der Kleidermetaphorik in Büchners Texten wird seine radikale, illusionslose Modernität hervorgehoben. Andere Aufsätze untersuchen das Verhältnis zwischen Büchner und Ludwig Börne einerseits, Büchner und Karl Gutzkow andererseits. Weitere Themen sind u. a. die Umstände der Entdeckung Büchners für die deutschen Theater, seine produktive Rezeption durch Autoren wie Volker Braun, Max Frisch, Stanislawa Przybyszewska, Fragen wie diejenige nach den Voraussetzungen für die Annahme einer „Weltanschauung“ Büchners oder diejenige, inwieweit Büchners Geschwister Ludwig und Alexander das politische Werk ihres Bruders fortsetzten; The Georg Büchner Yearbook, Volume 12, contains 16 essays dealing mainly with the “Hessische Landbote”, the dramatic work, Büchner’s correspondence and the reception of his work in the 20th century. The themes examined here include the rhetorical strategy of the pamphlet, Büchner’s relationship with his contemporaries Ludwig Börne and Karl Gutzkow, Büchner’s modernity which is also expressed in his use of metaphor, the circumstances of the inclusion of his works in the German theater repertoire and his productive reception by authors such as Max Frisch and Volker Braun UR - https://doi.org/10.1515/9783110280593 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110280593 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110280593/original ER -