TY - BOOK AU - Avanessian,Armen AU - Banfield,Ann AU - Coetzee,J.M. AU - Cohn,Dorrit AU - Ekardt,Philipp AU - Fleischman,Suzanne AU - Hennig,Anke AU - Kuhn,Roman AU - Linck,Dirck AU - Scheffel,Michael AU - Wegmann,Thomas TI - Der Präsensroman T2 - Narratologia : Contributions to Narrative Theory , SN - 9783110258486 AV - PT772 .P73 2013 U1 - 833.9109 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Fiction KW - Technique KW - German fiction KW - 20th century KW - History and criticism KW - German language KW - Tense KW - Literature KW - Aesthetics KW - Fiktion (Literatur) KW - Moderne/i.d. Literatur KW - Romantheorie KW - Zeittheorie KW - LITERARY CRITICISM / European / General KW - bisacsh KW - Fiction (Literature) KW - Fiction Theory KW - Modern Literature KW - Tense Theory N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Konzepte des Präsensromans --; Zeit vergeht. Virginia Woolf, Postimpressionismus und Cambridge-Zeit --; Zeit, Tempus und Aktionsart in Kafkas Der Bau --; Metalinguistische Funktionen. Erzählen im PRÄSENS --; „Ich döse und wache“. Die Normabweichung gleichzeitigen Erzählens --; Die Evolution des Präsens als Romantempus --; Close readings --; Miniaturen einer Reise. Ivan Bunins ikonisches Präsens --; Von der unaufhörlichen Gegenwart des ‚Großen Rätsels‘: Wolfgang Hildesheimers Tynset oder ‚The End of Fiction‘ --; Zweite Person Singular Präsens. Überlegungen zu Ein Mann der schläft von Georges Perec --; Beschriebenes beschreiben oder Nach dem Erzählen. Narratologische Anmerkungen zu Elfride Jelineks früher Prosa --; Film ohne Star. Alexander Kluges Präsensgeschichte über Asta Nielsen --; „Ich erinnere nicht, ob die Lungen herausgenommen werden“ Zur Verwendung des Tempus Präsens bei Hubert Fichte --; Hören, bis einem das Sehen vergeht: Marcel Beyers Lesen der Vergangenheit --; Zusammenfassung --; Quellenangaben zu den übersetzten Beiträgen --; Namenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der mikrologische Blick auf ein vermeintlich grammatisches Detail, die Verwendung des Tempus Präsens, eröffnet neue Perspektiven auf einen Gründungsmythos der ästhetiktheoretischen Moderne: Das Verlangen nach Präsenz. Dem begegnet vorliegender Sammelband, indem er die Eroberung des Präsens durch den Roman des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Die Facetten dieses grundlegenden literaturästhetischen Wandels der Zeitformen vom Präteritum zum Präsens werden vor allem aus fiktionstheoretischer und narratologischer Perspektive nachgezeichnet; This minutely detailed examination of a supposedly small grammatical detail, the use of the present tense, opens up new perspectives on a founding myth of the aesthetics of modernity: the longing for presence. This collection approaches the issue by documenting how the present tense became dominant in the 20th century novel. The authors draw on perspectives in fiction theory and narratology to delineate facets of this fundamental shift in literary aesthetics from the past tense to the present UR - https://doi.org/10.1515/9783110282177 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110282177 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110282177/original ER -