TY - BOOK AU - Asholt,Wolfgang AU - Backe,Hans Joachim AU - Bergengruen,Maximilian AU - Blaschke,Bernd AU - Brandes,Peter AU - Braungart,Georg AU - Catani,Stephanie AU - Dembeck,Till AU - Eikels,Kai van AU - Ernst,Thomas AU - Figueira,Dorothy AU - Geisenhanslüke,Achim AU - Gillespie,Gerald E.P. AU - Godel,Rainer AU - Gretz,Daniela AU - Heimböckel,Dieter AU - Herrmann,Britta AU - Honold,Alexander AU - Kraft,Stephan AU - Lubkoll,Christine AU - Murnane,Barry AU - Nebrig,Alexander AU - Neubauer,John AU - Paech,Joachim AU - Potthast,Barbara AU - Rzeszotnik,Jacek AU - Schmidt,Wolf Gerhard AU - Schmitz-Emans,Monika AU - Schnyder,Peter AU - Solte-Gresser,Christiane AU - Strätling,Regine AU - Vangi,Michele AU - Zemanek,Evi AU - Zumbusch,Cornelia TI - Literatur als Wagnis / Literature as a Risk: DFG-Symposium 2011 SN - 9783110282801 AV - PN56.R54 G47 2011 U1 - 809/.93353 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Literature, Modern KW - History and criticism KW - Risk in literature KW - Risk-taking (Psychology) in literature KW - Risiko KW - LITERARY CRITICISM / European / General KW - bisacsh KW - Risk N1 - restricted access N2 - An engagement with the complex semantics of the terms “risk-taking” and “risk” promises to provide significant insights about important and perhaps fundamental elements of literary writing in the modern and contemporary eras. The papers from this comparative literature symposium sponsored by the German Research Foundation (DFG) examine the history of “risk-taking” and “risk” in the contexts of literature, aesthetic poetology, and history; Die Auseinandersetzung mit der komplexen Semantik des Begriffs „Wagnis“ sowie mit der des Nachbarbegriffs „Risiko“ verspricht Aufschluss über wichtige Komponenten, wenn nicht sogar Grundzüge des literarischen Schreibens in der Moderne und zumal in der Gegenwart. Die Beiträge des komparatistischen DFG-Symposiums beleuchten die Geschichte der Konzeptualisierung des Wagnis-und des Risiko-Begriffs in literarischen, ästhetisch-poetologischen und historischen Kontexten. Dabei erörtern sie sowohl den Anteil, den die Literatur an Selbstbeschreibungen der Moderne im Zeichen von Wagnis- und Risikodiskursen hat, als auch dem spezifisch ‚gewagten‘ oder ‚riskanten‘ Grundzug literarischer-künstlerischer Arbeit selbst. Sie gliedern sich in fünf Sektionen: I. Diskursgeschichte des Risikos, II. Literatur und Wissensdiskurse als Risikodiskurse, III. Risiken literarischer/künstlerischer Produktion, Risiken der Verständigung, Risiken der Rezeption und medienbedingte Riskanzen, IV. Wagnis, Risiko und ihre Anschlussfähigkeit an poetologische Konzepte und Zentralbegriffe, V. Risiken und Wagnisse als Themen literarischer Darstellung UR - https://doi.org/10.1515/9783110282894 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110282894 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110282894/original ER -