TY - BOOK AU - Asholt,Wolfgang AU - Borsò,Vittoria AU - Coste,Claude AU - Eldridge,Richard AU - Ette,Ottmar AU - Gelz,Andreas AU - Gerling,Winfried AU - Herlinghaus,Hermann AU - Jurt,Joseph AU - Kasper,Judith AU - Müller,Gesine AU - Nünning,Vera AU - Pizarro,Ana AU - Quintana,Sergio Ugalde AU - Rauschenbach,Sina AU - Sánchez,Yvette AU - Wajsbrot,Cécile TI - Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens: Literatur - Kultur - Geschichte - Medien T2 - linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , SN - 9783110282863 AV - BD163 .W57 2012 U1 - 809 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Cross-cultural studies KW - Congresses KW - Culture KW - Study and teaching KW - Social interaction KW - Social norms KW - Gesellschaft KW - Leben KW - Lebenswissen KW - Wissen KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh KW - Knowledge KW - Life Knowledge KW - Life KW - Society N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Von der Philosophie zur Philologie des Über-Lebens --; Jenseits der Vernunft des Dritten oder ZusammenLeben als affirmative Lebenspolitik --; Literatur – Erzählen – ZusammenLeben --; Roland Barthes und das Zusammenleben --; Aus Lyrik über Leben lernen: Literatur, Ethik und Emotion --; Convivencia – ZusammenLebensWissen als Utopie spanischer Geschichtsschreibung --; Kulturvermittler ›in die falsche Richtung‹ --; Pharmakon und pharmakos --; Idyllen --; Die Bücher kommen aus anderen Büchern zur Welt --; Vom Zusammenleben junger Migranten in der Schweiz --; Formen der Symbiose in Literatur und Kunst der US Latinos --; »Nunca se llega a ser caribeño del todo.« --; Barock, afrokubanische Kultur und Zusammenlebenswissen bei José Lezama Lima --; Kulturen und Kulturen --; upload | share | keep in touch --; ZusammenLebensWissen und Gewalt --; Zu den Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Die Debatte um die Frage nach dem Lebenswissen hat weiter an Fahrt aufgenommen, seitdem der Begriff im Jahr 2007 von Ottmar Ette in die kulturwissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge versuchen, diese Diskussion entscheidend voranzutreiben und neue Horizonte aktuellen wie künftigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Denkens und Handelns aufzuzeigen. Der Band geht auf ein internationales Symposium zurück, das im Juli 2010 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand. Der Stil wissenschaftlicher Konvivenz, der bei diesem Symposium geschaffen wurde, kommt in allen hier versammelten Texten zum Ausdruck. Europäische wie außereuropäische, philologische wie philosophische, fachgeschichtliche wie medienhistorische, erzähltheoretische wie literarästhetische, transkulturelle wie transdisziplinäre Ansätze messen die Dimensionen eines Forschungsgebietes aus, dessen Wissensformen und Wissensnormen es selbst noch näher zu bestimmen gilt. Dieser Herausforderung ist der Band verpflichtet; The purpose of the essays collected in this volume is to advance the discussion about "life knowledge" (Lebenswissen) and to point the way toward new horizons for current and future thinking and action in literary and cultural studies. This broad research field encompasses a wide range of elements: European, non-European, philological, and philosophical approaches; perspectives native to media history, narrative theory, and the aesthetics of literature; as well as transcultural and transdisciplinary methods. Clearly, "life knowledge" is a field of research whose forms and norms of knowledge remain to be more precisely elucidated UR - https://doi.org/10.1515/9783110283013 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110283013 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110283013/original ER -