TY - BOOK AU - Kinder,Anna TI - Geldströme: Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns T2 - Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110288490 AV - PT2625.A44 Z73232327 2013 U1 - 833/.912 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Economics in literature KW - Money in literature KW - Geld KW - Mann, Thomas KW - Ökonomie KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Economics KW - Money N1 - Frontmatter --; Dank --; Inhalt --; 1 Einleitung --; 2 Buddenbrooks. Verfall einer Familie: Über Geld und Glauben --; 3 Königliche Hoheit: Das Wunder der Geldschöpfung --; 4 Der Zauberberg: Zeit und Geld --; 5 Joseph und seine Brüder: Die medialen Qualitäten des Geldes --; 6 Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: Die Referenzlosigkeit des Geldes --; 7 Schlussbetrachtung --; 8 Literaturverzeichnis --; 9 Namenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Mit der Frage nach Geld in den Romanen Thomas Manns hat sich die Forschung – über den Romanerstling Buddenbrooks hinaus – bisher nur vereinzelt befasst. Die vorliegende Studie unternimmt vor dem Hintergrund moderner Geldtheorie eine textnahe Analyse, die das Sinn- und Bewusstseinspotential des Geldes bis in die Tiefenstruktur des Oeuvres verfolgt. Wie die Verfasserin zeigt, befinden sich die Romane geldtheoretisch auf der Höhe ihrer Zeit und legen nicht nur den Unsicherheitsfaktor, sondern auch das Faszinationsmoment moderner Geldwirtschaft offen. Kennzeichnend ist dabei eine Engführung der geldzeichentheoretischen Diskussion mit den psychischen Dispositionen der Protagonisten: Thomas Mann erkennt das vertrauenslogische Fundament der modernen Geldwirtschaft und die Entsubstanzialisierungserfahrung, die ihren Ausdruck in der Geldstrommetaphorik findet, nicht nur als politisches, sondern auch als poetisches Problem; With the exception of Buddenbrooks, money has only occasionally aroused the interest of scholars as a subject of study in the novels of Thomas Mann. Using contemporary monetary theory as a background, the present study undertakes a close textual analysis to trace the meaning of money and awareness of money in the deep structure of Mann’s works. As Anna Kinder demonstrates, his novels reflect not only the latest in the monetary theory of their times, but also expose the uncertainty and allure of modern economic relations UR - https://doi.org/10.1515/9783110288773 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110288773 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110288773/original ER -